Andreas Pommer hat es wieder einmal geschafft. Ein altbekanntes Stück neu zu inszenieren und auf eine enorm vielsagende und vielseitige Weise zu bewerben, den potentiellen Zuschauer dann doch fragend, aber neugierig zurückzulassend.
Deshalb trafen wir uns mit ihm, um diese Fragen zu klären und über die Bedeutung von klassischen deutschen Werken, anstrengende und doch angenehme Probephasen, die Symbiose von Musik und Theater und natürlich „Woyzeck“ zu sprechen. Weiterlesen
Schlagwort-Archive: Woyzeck
Hinter der Bühne – Ein Interview mit der Jungregisseurin Janina Schubert
Es ist an der Zeit, sich wieder dem studentischen Bildungsprogramm zu widmen. Die langen Semesterferien des Nichts-Tuns und die erdrückenden Lasten der Hausarbeiten, um die sich die meisten bis zur letzten Minute nicht kümmern, neigen sich dem Endspurt zu.
Studenten, Dozenten und Mitarbeiter betreten die Universitätsgebäude mit einer unaussprechlichen Motivation. Doch haben die ersten müden Gestalten in der Bismarckstraße bereits einen flüchtigen Blick an die Wände riskiert? Falls noch nicht, dann sollte Sie unbedingt ihren Tunnelblick erweitern, denn große Plakate mit einem zusammengekauerten jungen Mann und der großen Überschrift Woyzeck hängen in mehrfacher Ausführung über die Flure der FAU verteilt! Weiterlesen
Woyzeck tanzt
Sind wir nicht alle ein bisschen Woyzeck? Zumindest am Anfang diesen Abends, als zehn Woyzecks mit rotunterlaufenen Augen einen polternden Arbeitertanz aufführen, könnte man das meinen. Es sind Bewegungen, mit denen wir alle auch heute etwas anfangen können: getrieben, schwer, fremd geleitet. Doch im Laufe der Coburger Woyzeck-Inszenierung, die am vergangenen Donnerstag anlässlich der Bayrischen Theatertage aufgeführt wird, wird das Bild des Gebeutelten schnell noch differenzierter.
Woyzeck am AMVI-Theater
„Wenn es doch nur Theater ist, warum ist es dann wichtig, ob es ein Mann oder eine Frau spielt,“ so erklärt mir Julian Schuppe die Besonderheit seiner Inszenierung. Nach „Peer Gynth“ und dem „Grubenwächter“ von Kafka hat sich der Jungregisseur am AMVI-Theater in der Glücksstraße 3 nun Büchners „Woyzeck“ gewidmet. Und hat sich an das Experiment gewagt, alle Rollen mit Frauen zu besetzen. Dabei herausgekommen ist ein spannendes Ergebnis, das sich sehen lässt. Die Premiere findet heute 20.00 Uhr auf der Bühne der AMV Fridericiana statt. Weitere Aufführungen werden am 30. 11 und am 1.12., ebenfalls jeweils 20.00 Uhr folgen. Der Eintritt ist frei und Karten können unter amv.org vorbestellt werden. Weiterlesen