In American Gods haben Götter, Geister und Dämonen nichts zu lachen – keiner glaubt mehr an sie. Ihren Platz haben neue Idole wie Geld, Medien und Technik eingenommen. Doch die alten Götter planen den Gegenschlag. Die TV-Adaption bleibt dem verschroben-britischen Humor von Comic-Legende Neil Gaiman treu – und ist schon nach drei Folgen eine der spektakulärsten Serien des Jahres.
Weiterlesen
Schlagwort-Archive: Religion
Glaube, Liebe, Hoffnung – und Krieg
Kriege, Kämpfe und Attentate im Namen der Religion werden nicht weniger. Wie könnte man die Gräben zwischen den Menschen überwinden? Muss man Religionen dafür abschaffen? Der Griot Hörbuchverlag zeigt mit der Neuerscheinung Tanz Jerusalem! Unsere Lieder auf deinen Lippen einen friedlichen Weg. „Manchmal gelingt es, Erzfeinde zu versöhnen, und dafür bedarf es vieler, vieler kleinster Schritte“, sagt der Gitarrist Claus Schmidt.
Weiterlesen
Bücherfreu(n)de: Stefan Heym – Ahasver
Revolution, Wunder, Weltuntergang – und zwei Engel mittendrin. Mit Ahasver (1981) schickt Stefan Heym den Teufel selbst auf eine bizarre Reise vom ersten Schöpfungstag bis in die Mühlen der DDR-Bürokratie. Eine gelegentlich chaotische, oft lustige und immer politische Geschichte – mit einer zeitlosen Botschaft.
Weiterlesen
Diese Woche läuft an…
Diese Woche dreht sich in den Erlanger Kinos alles um größere und kleinere Revolten. Als die kleine Éa sich mal wieder über ihren egozentrischen Vater ärgert, spielt sie zur Strafe mit seinem Arbeitscomputer herum – und bringt dabei die ganze Welt aus dem Gleichgewicht. Denn ihr Vater ist niemand anders als Gott höchstpersönlich. In der belgischen Komödie Das brandneue Testament muss der Allmächtige das Universum wieder in Ordnung bringen und mischt sich dazu unter seine Geschöpfe. Einen so direkten Draht zu Gott könnte wohl auch Chorleiterin Lena gebrauchen, die sich im schwedischen Musikdrama Wie auf Erden gegen den konservativen Kichenrat durchsetzen muss. In der Fortsetzung des Welterfolgs Wie im Himmel versucht die Freundin des in Teil 1 verstorbenen Stardirigenten das Gemeindeleben mit frischer Musik und Tanzeinlagen aufzupeppen. Die deutsche Dokumentation Wer rettet wen? versucht schließlich eine Revolution im größeren Stil anzuzetteln. Der Film hinterfragt die Mechanismen von Banken- und Griechenlandrettung und will besonders den Opfern des europäischen Turbokapitalismus‘ eine Stimme geben.
Faschistoider Fußball
In Kürze beginnt wieder einmal der größte Zirkus der Welt – nämlich die Fußball-Weltmeisterschaft (WM) –, und die Deutschen sind schon ganz aus dem Häuschen. Überall findet man jetzt Fanartikel, über Schmuck, Halsbänder, Fußbälle, Schminke – freilich alles in den deutschen Nationalfarben. Selbst Produkte, die auf den ersten Blick nichts mit Fußball zu tun haben, versuchen mit dem WM-Etikett ihre Umsätze, meist erfolgreich, zu maximieren. Das nennt sich dann Fußballfieber.