Das Buch mit dem tollen Titel

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Die Schaffenskrise: Robert Segel (links) und Immanuel Reinschlüssel. Bild: Celina Henning.

An einem sonnigen Herbsttag haben die beiden Fürther Autoren Immanuel Reinschlüssel und Robert Segel – besser bekannt als Die Schaffenskrise – unserer Redakteurin Patricia Achter ein Interview gegeben. Sie stellen am 5. Dezember 2015 ihr neues Buch im Kulturforum Fürth vor. Der Titel des Buches soll bis zur Lesung ein Geheimnis bleiben. Mal sehen, ob sie sich doch dazu überreden lassen, ihn preiszugeben. Weiterlesen

Gedichte für die Katerstimmung

Coverfoto: Jonas Otte

Coverfoto: Jonas Otte

Florian Günther schreibt auf der Umschlagsrückseite von Susann Klosseks Lyrik-Band „Der letzte große Bluff“, sie haue „mit der Faust auf den Tisch, wo andere Autorinnen nur zaghaft und verspielt am Spitzendeckchen zupfen.“ Das stimmt: Ihre Gedichte sind wie Kettensägen-Skulpturen. Weiterlesen

Einzigartigkeit Poesie?!

Szene aus "Ein Sommernachtstraum" (Quelle: Wikimedia Commons/ Stadt Neuss - Kulturamt).

Szene aus Ein Sommernachtstraum (Quelle: Wikimedia Commons/ Stadt Neuss – Kulturamt).

Die Welt als Wille und Vorstellung. So lautet der Titel des philosophischen Hauptwerkes Schopenhauers. Schon jener deutet implizit auf die Bedeutung der Kommunikation hin. Man macht sich die Welt Untertan, indem man sie in begreifbare Schemata zwingt – den Willen und die Vorstellung. Dazu braucht es jedoch die Sprache als Medium, erstens, als Schema für den Menschen, um zu begreifen; zweitens, um dies anderen kundzutun; und drittens, um auch das soziale Umfeld zu schematisieren. Darauf greift auch Hamann – anschließend an Aristoteles – zu, wenn er meint, ohne Wort gäbe es weder Vernunft noch Welt. Die Vernunft ist zunächst das, was uns vom instinkthandelnden Tier unterscheidet,  die Reflexionsfähigkeit. Dies drückt sich in unserem verbalen Hauptkommunikationsmittel aus. Fraglich bleibt natürlich, ob uns dies zum politischen Wesen macht.

Weiterlesen

Gedichte ohne Dichter

Cover zu "Und auch nun, gegenüber dem Ganzen - dies" von Lydia Daher (Quelle: Verlag Volant & Quist)

Cover zu Und auch nun, gegenüber dem Ganzen – dies von Lydia Daher (Quelle: Verlag Volant & Quist)

Wenigstens handelt es sich dabei um eine noch relativ neue, postmoderne Lyrikform, bei der Cut-Up-Lyrik. Die junge Dichterin Lydia Daher hat mit dieser versucht, die Welt in ihrem Kopf zu verwandeln und sich ein Bildtagebuch lyrisch zusammenzuschneiden. Leider kommt bei ihrem so entstandenen neuen Lyrikband Und auch nun, gegenüber dem Ganzen – dies nicht viel Lesenswertes heraus.

Weiterlesen

Die Vampire von Nürnberg

Cover zu "Vampyrus", herausgegeben von Peter Hellinger (Quelle: art & words-Verlag).

Cover zu Vampyrus, herausgegeben von Peter Hellinger (Quelle: art & words-Verlag).

Das Substantiv Schreiberling ist pejorativ und bedeutet „Autor/in, der/die schlecht und viel schreibt“, so der Duden. Genau deswegen versucht eine seit 2006 bestehende Nürnberger Hobbyautorengruppe sich selbstironisch genau so zu betiteln und grenzt sich damit von anderen Autorenkonglomeraten etc. ab. Am 28. Februar präsentierte die Gruppe Die Schreiberlinge in einer Lesung ein Best Of aus den letzten Jahren.

Weiterlesen

Erinnerungen an den Mond

42415Der Mond hat die Menschen immer schon fasziniert. Nun scheint es aber, dass das Zeitalter der Raumfahrt sich dem Ende zuneigt – oder in eine nächste Stufe eintritt. Der Mond scheint mittlerweile nur noch eine Zwischenstation auf dem Weg zur Eroberung fernerer Welten. Ein Gestirn von zweifelhaftem Nutzen. Für Durs Grünbein ist das Anlass genug, einen Gedicht-Zyklus über den Mond zu schreiben. Weiterlesen

Ein Abend unter Schreiberlingen

Flyer zur Lesung "Ein Abend mit den Schreiberlingen" (Quelle: art & words-Verlag).

Flyer zur Lesung „Ein Abend mit den Schreiberlingen“ (Quelle: art & words-Verlag).

Wer denkt, seit der Kitsch-Offensive der Biss-Romane, könne man keine Vampirgeschichten der Genre Horror oder Fantasy mehr produzieren, irrt, denn er kennt noch nicht die wilde Mischung aus seit Jahrhunderten schwelenden Konflikten, mit Blut geschriebenen Pergamenten und … Vampirschweinen. Dies und noch viel mehr, präsentiert die Nürnberger Hobby-Autorengruppe Die Schreiberlinge an ihrem Leseabend.

Weiterlesen

Meisterin der Liebeslyrik

Cover von Gesammelte Gedichte von Ulla Hahn (Quelle: DVA).

Cover von Gesammelte Gedichte von Ulla Hahn (Quelle: DVA).

Lyrik liest doch heute ohnehin keiner mehr, ist doch klar?! Falsch! Selten gibt es auch Lyriker, die empor klettern und sich eines breiten Leserkreises erfreuen; einer von Ihnen ist Ulla Hahn, deren gesammelte Gedichte im gleichnamigen Band in der DVA veröffentlicht sind.

Weiterlesen

Ästhetiken der Melancholie

Gefühlvolle, metaphorische und melancholische Momentaufnahmen des Lebens, schildert der 1961 geborene Nürnberger Dichter Uwe Wartha in seinem neuen Lyrikband Die Zeit fällt durch den Sand.

Weiterlesen