Man soll nie ans „Verlieren“ denken. Schon beim Denken daran verliert man.

Gut_gegen_Nordwind-Bauer-Sudoff_c_LaRocca

(c) LaRocca

Gestern, am Freitag, den 13. Februar, erlebten die Besucher des Fürther Stadttheaters ein wahrlich berauschendes Bad der Gefühle. Es war ein Gastspiel der Komödie im Bayerischen Hof, München, das mit den aus Film und Fernsehen bekannten Schauspielern Ann-Cathrin Sudhoff (u.a. Großstadtrevier, Tatort, etc.) und Ralf Bauer (u.a. Im Tal der wilden Rosen, Soko 5113, etc.), eine hervorragende Inszenierung der Bühnenfassung des Bestsellers „Gut gegen Nordwind“ (Daniel Glattauer, Bühnenfassung mit Ulrike Zemme) bot. Weiterlesen

(2/6) Das Smartphone als Sinnbild der Epoche

Die Entwicklung von den ersten praktikablen Mobiltelefonen (die heute gern „Faustkeil“ genannt werden) zum internetfähigen, multifunktionalen Smartphone, verlief in kaum zehn Jahren rasend schnell. Beinahe jedes Jahr zelebriert Apple die Vorstellung eines neuen „revolutionären und magischen Objekts“ wie ein religiöses Ritual. Regelmäßig stehen die Kunden Schlange, um zu den Ersten zu gehören, die sie besitzen und benutzen. Die Liste der Produkte ist lang vom iPod, iPhone zum iPad und der Markt ist hart umkämpft. Jedes dieser Geräte ist für einen Benutzer ausgelegt, auf dem Display erscheint eine individuelle Vielfalt von Optionen. Doch ebenso wie die Kathedralen bündeln sie die Hoffnungen und Heilsversprechen ihrerund unserer Zeit. Weiterlesen