Welcome to London

Bild: FJB-Verlag

Bild: FJB-Verlag

Der Herbst hat Einzug gehalten und mit ihm die dunklen, kühlen Abende. Was gibt es da schöneres, als sich mit einer Tasse leckeren Tees und einem guten Buch einzukuscheln? Richtig – für einige von uns herzlich wenig.
Also Fans der phantastischen Literatur, aufgepasst, denn hier kommt die nächste Dosis Bibliomantik.
Folgt der Spur der Bücher, die Kai Meyer ausgelegt hat. Folgt Miss Mercy Amberdale ins viktorianische London…

 

 

 

Dies ist die Geschichte von Mercy Amberdale, 17 Jahre alt, die in den Buchläden und Antiquariaten des Cecil Courts in London aufgewachsen ist, gemeinsam mit ihren Freunden Philander und dem Geschwisterpaar Tempest und Grover. Zusammen sind sie die Turpine Brigade und „besorgen“ Bücher für besondere Kunden.

Zu dieser Zeit gibt es drei „konkurrierende“ Bücherviertel. Den oben genannten Cecil Court, die Holywell Street und Limehouse. Während Amber und Grover bibliomantische Kräfte und ein Seelenbuch besitzen, können Tempest und Philander nur schwache Büchermagie, dank ihrer Penny Dreadfuls – den Groschenromane der Zeit – wirken.

Beim Versuch, das letzte Kapitel des ominösen Flaschenpostbuches zu beschaffen kommt es zur totalen Katastrophe. Denn während sich Tempest und Philander noch irgendwie aus den Fängen der Schergen von Madame Xu, der Herrscherin über das Limehouse Viertel, befreien können, haben Mercy und Grover weitaus weniger Glück. Während Mercy von einer mysteriösen mit Bibliomantik verschleierten Frau in letzter Sekunde gerettet wird, stirbt Grover. Diesen Umstand kann Tempest Mercy wiederum nicht verzeihen und kehrt ihr mit dem Vorwurf, sie habe ihn einfach sterben lassen, den Rücken. Philander, der heimlich in Tempest verliebt ist, schließt sich ihr aus Loyalität an. Mercy, die Grover geliebt hat, trägt nun die Schuld der Überlebenden mit sich und schwört daraufhin der Bibliomantik ab. Dir Turpine Brigade ist nicht mehr und so trennen sich die Wege der einstigen Freunde. Für immer?

Erst ein mysteriöser Todesfall im Cecil Court, bei dem ein Buchhändler verbrannte, ohne, dass eines der Bücher um ihn herum zu Schaden gekommen ist, bringt Mercy zurück in ihr altes „Zuhause“, den Buchladen Liber Mundi.

So beginnt eine spannende und mitreißende detektivische Reise, mit undurchsichtigen Ambassadoren, schrägen Büchersammlern, korrupten Polizeibeamten und einigen interessanten Überraschungen; denn es geht um weitaus mehr als „nur“ Bücher.

Wer die Trilogie Die Seiten der Welt mochte (die betreffenden Rezensionen findet ihr hier unter Altere Beiträge), der wird sich freuen und gerne erneut in die Welt der Büchermagie abtauchen. Aber auch für Bibliomantik-Neulinge bietet dieses Buch einen schönen Einstieg. Sensiblen Gemütern lege ich allerdings nahe sich zu wappnen, denn schon der Beginn des Buches ist düster, rasant, brutal und herzzerreißend!

Äußerst positiv möchte ich hier hervorheben, wie überaus erfrischend es ist, zu sehen, wenn sich ein Autor ordentlich auf sein Thema vorbereitet hat. Besonders die Buchwissenschaftler unter uns, denen auch ich selbst angehöre, werden hier auf ihre Kosten kommen! Wer keiner ist, der kann trotzdem etwas lernen und vor allem Spaß haben!

Also los, besorgt euch dieses Schätzchen, welches allen Coverfetischisten unter uns ein Leuchten ins Gesicht zaubern wird.

Ach ja und noch etwas; nächstes Jahr erscheint dann der zweite Teil der Trilogie „Der Pakt der Bücher“.

Carmen Käuflin

 

Kai Meyer: Die Spur der Bücher
FJB-Verlag
442 Seiten
ISBN: 978–3-8414–4005-1
Preis: 19,99 €

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert