Die Dokumentation Seefeuer begleitet ein Jahr lang das Alltagsleben auf Lampedusa, der Insel, die zum Ziel unzähliger Flüchtlinge wurde. In Zeit für Legenden bringt ein schwarzer Leichtathlet bei den Olympischen Spiele 1936 die rassistische Ideologie des Gastgeberlandes durcheinander. Und Wiener Dog begleitet einen New Yorker Dackel auf der Suche nach einem neuen Herrchen.
Seefeuer
Samuele ist 12 Jahre alt und lebt auf der Mittelmeerinsel Lampedusa. Nach der Schule trifft er seine Freunde oder streift mit einer selbstgebauten Steinschleuder durch die Nachbarschaft. Er will Fischer werden, so wie sein Vater. Auf seiner Heimatinsel war das Leben schon immer von dem geprägt, was das Meer bringt. Seit Jahren sind das nun vor allem Menschen – Tausende Flüchtlinge, die sich auf der verzweifelten Hoffnung auf ein besseres Leben auf eine lebensgefährliche Reise machen. Manche erreichen ihr Ziel lebend, andere werden an der Küste angespült.
Ein Jahr lang beobachtete Regisseur Gianfranco Rosi Leben und Alltag auf Lampedusa, der „Insel der Hoffnung“, die zur Anlaufstelle unzähliger Flüchtlinge wurde. Der Dokumentarfilm überzeugte auf der diesjährigen Berlinale Publikum wie Kritiker und gewann den Goldenen Bären als Bester Film.
Seefeuer läuft ab Donnerstag, dem 28. Juli, im Cinecitta‘ in Nürnberg.
Zeit für Legenden
Ohio, 1934. Coach Larry Snyder (Jason Sudeikis) kann sein Glück kaum fassen: In dem schwarzen Leichtathleten Jesse Owens (Stephan James) scheint er das Ausnahmetalent gefunden zu haben, nach dem er sein Leben lang gesucht hat. Zusammen feiern der Sportler und sein Trainer einen Erfolg nach dem anderen und träumen schon bald von einer Goldmedaille bei den Olympischen Spielen 1936 in Deutschland an. Doch als die Nationalsozialisten in Deutschland die Macht ergreifen, steht Owens vor der schwersten Entscheidung seiner Karriere: Soll er die Olympiade aus Protest gegen Hitlers Rassismus boykottieren, oder seinen Auftritt vor der Weltöffentlichkeit zum politischen Statement machen. Schließlich entscheidet er sich für Letzteres – und schreibt Sportgeschichte.
Das historische Sportdrama beruht auf wahren Begebenheiten. Der US-Athlet Jesse Owens nahm 1936 tatsächlich an den Olympischen Sommerspielen in Deutschland teil und wurde zur Zielscheibe der rassistischen Ideologie des Nationalsozialismus.
Zeit für Legenden läuft ab Donnerstag, dem 28. Juli, im Manhattan Kino.
Wiener Dog
In New York gerät der kleine Dackel Remi an die unterschiedlichsten Herrchen. Zuerst landet er bei einer unsicheren Tierarztassistentin (Greta Gerwig) auf der Suche nach großen Abenteuern. Dann läuft er einem erfolglosen Drehbuchautor (Danny DeVito) zu, der gerade die letzte Chance auf den ganz großen Durchbruch hat. Zuletzt landet er bei einer einsamen, verbitterten Rentnerin (Ellen Burstyn). So verschieden die Probleme seiner verschiedenen Besitzer sind – sie alle finden Trost in ihrem kleinen Dackel.
Regisseur Todd Solondz führt nach über zwanzig Jahren die Geschichte eines Charakters aus seiner Tragikomödie Willkommen im Tollhaus fort: Die heutige Tierarzassistentin schlug sich damals als unbeliebte Elfjährige durch den Schulalltag.
Wiener Dog läuft ab Donnerstag, dem 28. Juli, im Lamm-Lichtspiele-Kino.