Das Schicksal der Bibliomantik liegt in deinen Händen

 

Bild: FJB-Verlag

Bild: FJB-Verlag

Hier ist er nun, der dritte und letzte Band der Die Seiten der WeltTrilogie von Kai Meyer. Ist die Welt der Bibliomantik mitsamt seinen Bewohnern noch zu retten, nachdem sowohl das Sanktuarium als auch einige Refugien bereits durch die aufsteigenden Ideen zerstört wurden? Nachdem Furia Salamandra Faerfax, letzte lebende Bibliomantin der Hauses Rosenkreutz, von den schillernden Farbwirbeln der Ideen verschluckt wurde und seit nunmehr drei Tagen als verschollen gilt, setzen ihre Freunde alles daran sie wiederzufinden, denn sie ist die Einzige, die die Welt der Bibliomantik jetzt noch zu retten vermag.

 

Während der Rest der Widerstandsbewegung in der Residenz versucht eine Lösung zu finden, machen sich die beiden Ex-Agenten der Adamitischen Akademie, Isis Nimmernis und Duncan Mound auf, um in einer Nacht- und Nebelaktion in die geheimen Keller der Akademie in London zu gelangen. Dort erhoffen sie sich weitere Hinweise über Furias Verbleib. Dabei stoßen sie auf ein sogenanntes Blutbuch, welches von Cassius Faerfax, Furias Großvater, stammt, der sich sozusagen unsterblich gemacht hat, indem er sich in sein eigenes Buch hat binden lassen, um später, wenn die Forschung soweit wäre, wieder einen neuen Körper zu erhalten. Durch ihn erfahren Isis und Duncan von den zwei Portalschiffen, der Fleur de Marie und der Blanche de Cazalis, welche Cassius konstruiert hat und die in der Lage sind als Portale zu fungieren und dadurch die Seiten der Welt zu bereisen. Mit diesen Informationen machen sie sich auf sie zu finden.

In der Zwischenzeit tritt Rachelle Himmel ihre neue Regentschaft über die Bibliomantische Gesellschaft an. Dabei wird sie von Cats Vater, Jonathan Marsh, einem manipulativen, machtversessenen Politiker, in die Geschäfte der Akademie eingeführt, sofern es ihm in den Kram passt. Ob sie ihren ursprünglichen Plan, die Macht für die richtigen Veränderungen in der Bibliomantsichen Gesellschaft zu sorgen wohl einhalten kann?

Furia, welche nach dem Verschlungen werden durch die Ideen im missratenen Land der Nachtrefugien wieder ausgespien wurde, sieht sich einer noch viel größeren Verantwortung gegenüber als sie sich jemals hätte träumen lassen. Einer Verantwortung um die sie niemals gebeten hatte! Nicht nur trifft sie auf den verbannten Severin Rosenkreutz, sondern auch auf Phaedra Herculanea. Beide verfolgen ihre ganz eigenen Ziele. Doch was sie gemeinsam haben ist die Tatsache, dass sie diese Ziele nicht ohne Furias Zutun erreichen können. Sie muss Änderungen in den Büchern der Schöpfung vornehmen. Sie ist die Einzige, die diese Macht besitzt, denn so hat es Severin Rosenkreutz festgelegt, als er noch an den Büchern schrieb. Wie wird sie sich also entscheiden? Wird sie Phaedras Wunsch entsprechen und Änderungen in den Büchern vornehmen, die es möglich machen, dass Exlibri und Tintlinge gleichberechtigt mit Bibliomanten werden, oder wird sie Severins Vorstellungen entsprechend die Bücher so umschreiben, dass es gar nicht erst so weit kommt, dass Charaktere aus ihren Büchern stürzen, alle bisherigen Exlibri und Tintlinge also ausgelöscht werden; ja niemals existiert haben? Furia Salamandra Faerfax‘ Entscheidung wird letztlich über das Schicksal des gesamten Bibliomantischen Universums entscheiden. Kann sie die richtige Wahl treffen?

Wer hätte das gedacht? So viele Wendungen in diesem Buch, so viele unterschiedliche Überraschungen. Wieder einmal hält der Autor Kai Meyer den Leser bis zum Schluss in Atem, gönnt ihm nur selten kleine Verschnaufpausen. Wodurch aber wunderbar die Dringlichkeit der Lage deutlich wird, in der sich die Protagonisten allesamt befinden. Es gilt die richtigen Entscheidungen zu treffen!

Und so traf auch der Autor eine Entscheidung, welche meiner Meinung nach, die im Buch aufgeworfenen These, ob wir nicht vielleicht doch alle nur Figuren in einem Buch in einem Buch in einem Buch sind, unterstützt. Um herauszufinden, welchen Kniff sich der Autor erlaubt hat, müsst ihr das Buch aber selbst lesen, sonst ist ja die ganze Überraschung futsch. Macht euch also bereit für eine letzte abenteuerliche Reise durch die Seiten der Welt und vergesst die Taschentücher nicht!

Carmen Käuflin

Hier findet ihr die Rezensionen zu Teil 1 und Teil 2 der Trilogie.

Kai Meyer: Die Seiten der Welt — Blutbuch
FJB-Verlag
Seiten 528
ISBN:978-3-8414-0226-4
Preis: 19,99 €

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert