Selma zeigt den Kampf der Afroamerikaner um das Wahlrecht in den USA. Der Film, mit David Oyelowa in der Rolle des Dr. Martin Luther King, läuft diese Woche in den Kinos in Erlangen und Nürnberg an.
Im Babylon Kino finden dieses Jahr zum ersten Mal die Jüdischen Filmtage Fürth mit einem abwechslungsreichen Programm statt.
Selma
Sommer, 1965. Das formal bestehende Wahlrecht für Afroamerikaner in den USA wird in der Realität des rassistischen Südens ad absurdum geführt. Schwarze sind Bürger zweiter Klasse und täglich Diskriminierung und Gewalt ausgesetzt. Die Stadt Selma, Alabama, ist einer der Orte, in denen sich der Widerstand formt. Dr. Martin Luther King, jüngst mit dem Friedensnobelpreis geehrt, schließt sich den lokalen Aktivisten an.
Der Kampf um Gleichberechtigung und Gerechtigkeit schlägt Wellen, die bald das ganze Land in Aufruhr versetzen. Ihren Höhepunkt findet die Kampagne von King in tagelangen Märschen von Selma nach Montgomery, Alabama.
David Oyelowa durchlief für die Rolle des Dr. Martin Luther King eine physische Transformation, nahm etliche Kilo zu und rasierte sein Haar, um sich Kings vertrauter Silhouette anzupassen. Noch wichtiger aber war es, dass er sich in Kings Ausdrucksstärke und seiner Kunst des charismatischen Redens vertiefte, für die King auf der ganzen Welt berühmt ist.
SELMA (StudioCanal Filmverleih) läuft ab dem 19.2.2015 in den Manahattan-Kinos in Erlangen (Dauer ca. 122 Minuten), die englischsprachige Originalfassung mit deutschen Untertiteln im Casablanca in Nürnberg.
1. Jüdische Filmtage Fürth
Die Jüdischen Filmtage in Fürth gehen 2015 zum ersten Mal mit einem abwechslungsreichen Programm aus 14 Spiel-, Dokumentar- und Kurzfilmen an den Start. Diese sollen aktuelle Aspekte jüdischen Lebens in all seiner Vielfalt zeigen, gängige Klischees des „Jüdischen“ konterkarieren und die Möglichkeit zur breiten Diskussion in der Gesellschaft schaffen.
In diesem Jahr legen die Filmtage einen Schwerpunkt auf den schwulen Film aus Israel.
Gelebte Homosexualität in unterschiedlichen jüdischen Lebenswelten Israels spiegeln sich auf überraschende Weise in den ausgewählten Filmen wider. Weitere Filme im Programm kreisen um das Älterwerden, um Punkjuden, um den jüdischen Feminismus, um israelisch-palästinensische Themen und die jüdische Geschichte.
DIE JÜDISCHEN FILMTAGE finden vom 19.-22.2.2015 im Kino Babylon in Fürth, in Zusammenarbeit mit dem Jüdischen Museum Franken, statt. Informationen zu Programm und Gästen sind unter www.juedische-filmtage.de zu finden.