Lachen erlaubt!

„Er ist wieder da“ – der aktuelle Bestseller von Timur Vermes

242238416_e96120436dKann ein Buch lustig sein, in dem es um die Rückkehr Adolf Hitlers geht? Die Antwort lautet: Ja! Timur Vermes, der in Erlangen Geschichte und Politik studierte, hat sich auf eine Gratwanderung zwischen komischer Satire und deutscher Geschichte eingelassen. In einem Land, das nur bei einer Fußball-WM so etwas wie Nationalstolz zeigt; in einem Land, das die Taten Hitlers strikt verurteilt, beweist Vermes den Mut, ein Buch aus der Sicht des größenwahnsinnigen Demagogen zu schreiben.

Es ist erschreckend, wie gut er den Tonfall des damaligen Diktators trifft. Seine Weltanschauung, sein Charakter, seine Gewohnheiten lassen die Leser nie vergessen, wer der Erzähler ist. Noch plausibler wirkt die Karriereleiter, die er in kürzester Zeit hinaufsteigt. Zwar fängt er als Comedian an, der nicht ernst genommen wird. Ihm gelingt es allerdings schnell, die Menschen auf seine Seite zu ziehen. Einfach, indem er gegen die aktuelle Politik wettert. Ähnlich wie Kabarettisten überspitzt Vermes die angesprochenen Themen so sehr, dass man darüber lachen kann.

Man erlebt Deutschland mit den Augen des wiederauferstandenen Hitlers: Die Jugendsprache („kuhl“), die neuen Erfindungen (das „Internetz“), das von Kochshows und Doku-Soaps geprägte Fernsehprogramm, die NPD („Ein Haufen Waschlappen“) und natürlich die „Bild“-Zeitung mit ihren reißerischen Schlagzeilen. Irgendwann ertappt man sich dabei, dass man mit Hitler lacht. Oder auch ohne ihn über seine Gesprächspartner. Denn in den Dialogen ist er immer sehr schlagfertig. Vielleicht ist er aber einfach nur er selbst? Ein Beispiel: Eine Schauspielerin spricht ihn auf sein Aussehen an. Es müsse doch Operationen gegeben haben. Hitler darauf: „Selbstverständlich gab es Operationen – Seelöwe, Barbarossa, Zitadelle …“, woraufhin sie entgegnet: „Nie gehört. Waren Sie zufrieden?“

Sogar sehr zufrieden. Der Roman trainiert die Lachmuskeln durch Unterhaltung auf höchstem Niveau. Und nebenbei wird das ganze Mediensystem auf die Schippe genommen. Ein Buch, das zum Lachen und Nachdenken bewegt.

 

Patricia Achter

Hardcover, 396 Seiten
Eichborn
19,33 €
ISBN: 978-3-8479-0517-2
 
Hörbuch (bearbeitet), 6 CDs
gelesen von Christoph Maria Herbst
Lübbe Audio
19,33 €
ISBN: 978-3-7857-4741-4

 

 

 

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.