Gedankenwelten finden Gehör

Philipp Stroh: Sieger.

Wieso ist Scheiße manchmal Kunst? Wann erinnern Mooncups an Regenschirme? Wie vollzieht der Homo Sapiens sein Balzritual vor einem McDonalds und was denken die Maschinen der Zukunft über Liebe? Für all diese Fragen und viele mehr fanden die Künstler, die am Abend des 13.05. am Poetry Slam Fürth Saisonfinale 2018 teilnahmen, witzige, schöne und auch ernste Antworten. Weiterlesen

Krieg. Macht. Medien.

IMG_2774 2

v.l.: Andreas Schenk, Johannes Grotzky, Julia Obertreis.

Wie Rotkäppchen gegen den bösen Wolf, so steht die gute Ukraine dem schlechten Russland gegenüber. Das ist überspitzt formuliert, aber so ähnlich wird der Ukraine-Konflikt in den deutschen Medien dargestellt. Warum? Und wie berichten ukrainische und russische Medien selbst? Solche Fragen haben Andreas Schenk und Prof. Dr. Johannes Grotzky am 12. Januar beantwortet – im gut gefüllten Experimentiertheater der Universität Erlangen. Ihre Antworten fallen nicht sehr positiv aus.
Weiterlesen

Bis zur Unendlichkeit und noch viel weiter

  • Erich von Dänikens „Götterdämmerung“ im Redoutensaal, 29.03.2011

Stellen Sie sich einmal vor, Sie wären wieder in der Schule. Säßen vornüber gebeugt, den Kopf schräg auf ihrem Unterarm ruhend, an ihrem Pult, die träge Nachmittagssonne scheint Ihnen ins Gesicht, während Sie, krampfhaft gegen Ihre Trägheit ankämpfend, versuchen, dem Sermon zu folgen, welchen der Religionslehrer da wieder über irgendeinen Typen aus der Bibel zum Besten gibt. Und jetzt stellen Sie sich vor, der Lehrer würde plötzlich behaupten, dass die Engel, welche dem Bibeltypen begegnen, in Wahrheit außerirdische Besucher von einem anderen Planeten, ihre glitzernden Gewänder Raumanzüge und ihre Heiligenscheine deren Helme gewesen seien – und dass die Himmelfahrt der biblischen Gestalt in Wirklichkeit eine Visite im Raumschiff der extraterrestrischen Besucher war. Wenn Sie nun, Ihrem Weiterlesen