„Goldroger“ – Ein Interviewschatz zu „Diskman Antishock“ Teil 1

Bild: Frederike Wetzels

„Goldroger“ hat aktuell viel zu erzählen. Das fällt nicht nur auf, wenn man sich seinen beiden Releases „Diskman Antishock 1+2“ anhört, sondern auch bei unserem Interview, dass wir im Sommer dieses Jahr online führten. Dieses extrem spannende und aufschlussreiche Gespräch wollen wir euch natürlich nicht vorenthalten. Deswegen folgt hier Teil 1 des XXL-Interview. Im ersten Teil erfahrt ihr mehr über die Gedanken hinter den aktuellen „Goldroger“ Releases, einen Ausblick auf die musikalische Zukunft und was der Künstler Dürrer mit alldem zu tun hat. Weiterlesen

Diese Woche läuft an…

Bild:

Bild: Concorde Filmverleih, Universum Film, Farbfilm

Der Kinomonat April beginnt düster: Die Filme der Woche setzen sich auf unterschiedliche Weisen mit Tod und Vergänglichkeit auseinander. Ein Mann namens Ove verliert in einer schwedischen Tragikomödie allen Lebenswillen und versucht immer wieder erfolglos sich umzubringen. Seit dem Tod seiner Frau ist der egozentrische Rentner in eine ausgewachsene Depression gerutscht.
Auch die US-amerikanische Biographie 
Freeheld – Jede Liebe ist gleich erzählt eine tragische Liebesgeschichte. Julianne Moore und Ellen Page kämpfen für eine rechtliche Gleichstellung ihrer lesbischen Lebenspartnerschaft. Doch nach einer dramatischen Krebsdiagnose bleibt ihnen dafür nicht mehr viel Zeit.
Die deutschen Jäger haben in der Dokumentation Grenzbock ganz andere juristische Probleme: Ein Revier in Brandenburg darf in Zukunft nicht mehr bejagt werden. Doch wenn nicht jedes Jahr genug Tiere getötet werden, fürchten Experten eine Überpopulation von Rot-, Dam- und Schwarzwild.

Weiterlesen

Wodka und Schädelkuchen

Bild:

Eisenstein (Elmer Bäck) lebt sich ein.            Bild: Salzgeber

Nach mehreren Propagandafilmen über die glorreiche russische Revolution braucht Meisterregisseur Sergej Eisenstein einen Tapetenwechsel – und reist ins ferne Mexiko. Eisenstein in Guanajuato nutzt die Reise, um dem Exzentriker gleich noch eine Liebesgeschichte anzudichten. Zwischendurch werden dann aber auch noch wichtige Themen angesprochen.

Weiterlesen

kultur>kolumne: Ein Blick in die Zukunft

20160102_140728

Das ganze Jahr hängt davon ab, wie gut die Karten gemischt worden sind…

Man könnte die Sterne deuten, Blei gießen oder eine Kugel befragen. Zum Jahreswechsel gehört der Blick in die Zukunft genauso dazu wie der Blick in die Vergangenheit. Was wird passieren? Sterne, Blei, Kugel – alles zu aufwendig für mich. Ich versuche es mit Tarot-Karten. Die habe ich zwar auch nicht, aber ein bisschen Improvisation muss sein, wenn man keine mit Talent gesegnete und ausgebildete Wahrsagerin ist. Begleite mich auf dem Weg in die kulturelle Zukunft der Region… Weiterlesen

Wenn der Vater stirbt

Der Rest der Nacht von Martin Becker

Bild: Luchterhand Literaturverlag

Der Rest der Nacht ist Martin Beckers erster Roman. Er beginnt mit einem Mann, der sein Elternhaus ausräumen lässt. Ein Jahr zuvor ist sein Vater gestorben, nun wird das Haus verkauft. Ein Schlussstrich. Das hatte der Mann, der aus der Ich-Perspektive erzählt, so geplant. Doch dann hält ihn die Stadt, in der er aufgewachsen ist, länger fest. „Die Stadt hat Klauen. Lange Finger hat sie, und die Finger wiederum haben lange Nägel. So sind ihre Klauen. Wenn du geboren wirst, dann legt sie ihre großen Hände um deinen Hals. Und drückt zu.“

Weiterlesen

Jeder stirbt für sich allein

Cover zu Um uns die Toten von Bartholomäus Grill (Quelle: Siedler Verlag).

Cover zu Um uns die Toten von Bartholomäus Grill (Quelle: Siedler Verlag).

Der Tod lauert überall. Da verwundert es nicht, dass er auch ein universelles Thema ist. So könnte nahezu jede wissenschaftliche oder künstlerisch-kulturelle Disziplin den Tod in sein Ressort aufnehmen. Doch das alleine war nicht das interdisziplinäre Ziel des Journalisten Bartholomäus Grill. Sein Buch Um uns die Toten. Meine Begegnungen mit dem Sterben bringt den Leser zum Nachdenken über den Tod und den bietet dazu sowohl einen phänomenologischen als auch individuell-autobiographischen Umgang damit. Beides scheint sinnvoll zu sein, da doch keiner diesem Untersuchungsobjekt entfliehen kann.

Weiterlesen

„Guten Morgen, vergewaltigtes Warschau“

Cover zu Morphin von Tzczepan Twardoch (Quelle: Rowohlt Verlag).

Cover zu Morphin von Tzczepan Twardoch (Quelle: Rowohlt Verlag).

So gut wie alle literarischen Werke laufen im Resultat mehr oder weniger explizit auf einen spezifischen Topos hinaus: Der Frage nach der eigenen Identität. Der polnische Schriftsteller Szczepan Twardoch hat in seinem neuen Roman Morphin diese Frage klar und deutlich aufgenommen und in ihren verschiedensten Facetten beleuchtet, anhand eines abgehalfterten halb polnisch, halb deutschen Antihelden im von den Deutschen besetzten Warschau von 1939.

Weiterlesen

Nichts, wie es scheint

Cover zu Haus der 13 Mörder (Quelle: art & words-Verlag).

Cover zu Haus der 13 Mörder (Quelle: art & words-Verlag).

„Dieser Mistkerl! Er hat es schon wieder getan!“ Mit diesen Worten beginnen die meisten der 15 Kurzgeschichten, die – nach der Idee und Umsetzung von Anne Hassel und Ursula Schmid-Spreer – zusammen die Nürnberger Kriminalgeschichte Haus der 13 Mörder ergeben, herausgegeben vom Nürnberger Verleger und Autoren Peter Hellinger.

Weiterlesen

Determination und Freiheit, abseits der Zivilisation

Cover von "Kings of Nowhere" (Quelle: Aufbau Verlag).

Cover von „Kings of Nowhere“ (Quelle: Aufbau Verlag).

Wer glaubt, in dem ganzen Stress einen Weihnachtskoller zu bekommen, könnte durch dieses schonungslose Buch die nötige Erlösung finden: T. J. Forresters zweiter Roman Kings of Nowhere, kürzlich in Blumenbar beim Aufbau Verlag erschienen und übersetzt von Teja Schwaner. Der Roman beschäftigt sich direkt mit der Frage, ob der Mensch sich selbst ändern kann.

Weiterlesen