Ein Musical bei dem kaum gesungen wird? Schwer vorstellbar. Doch Havana Nights funktioniert praktisch ohne Gesang. Stattdessen wird umso mehr getanzt, Artisten zeigen beeindruckende Einlagen und eine Band spielt passende Musik dazu. Die Geschichte tritt dabei fast in den Hintergrund und scheint weniger wichtig zu sein. Weiterlesen
Schlagwort-Archive: Theater
Filmmusik in Nürnberg: Klassik Radio live in Concert 2018
Am 22.12.2018 bot das Klassik Radio Pops Orchestra in der Meistersingerhalle wieder einmal ein äußerst interessantes und umfangreiches Programm aus den schönsten Hollywood-Soundtracks der letzten Jahre: Star Wars, Die fabelhafte Welt der Amélie, The Crown, Love Actually uvm. Die Musik alleine und die Begeisterung des Publikums täuschen aber leider nicht darüber hinweg, dass diese Konzertreihe zu einer riesigen Werbemaschinerie verkommt.
Tresenlesen III: Im Rausch mit Hermann Große-Berg
Er kokst, hängt an der Nadel, trinkt regelmäßig und gibt sich mit Joints den Rest – und liest nebenbei noch aus Werken von Goethe, Benjamin Stuckkrad-Barre oder auch Walter Benjamin vor: Hermann Große-Berg präsentiert einen etwas anderen Literatur-Abend im Entla’s Keller auf dem Gelände der Bergkirchweih.
Interview zu der Tanzperformance „Morph?!“
Alexandra Rauh und Gunnar Seidel sind zwei bekannte Namen, die hinter verschiedenen Aufführungen stehen. Wir wollten das starke Künstler-Duo näher kennen lernen. Zuletzt konnte im Nürnberger KunstKulturQuartier für kurze Zeit „Trigger“ besucht werden. Beeindruckt von der Inszenierung haben wir uns diesmal von „Morph?!“ inspirieren lassen. Direkt nach der Tanzaufführung hatten wir natürlich auch ein paar Fragen und Anmerkungen an die beiden. Weiterlesen
Zauber, Glitzer und Musik
Studierende, Ehemalige und Profis entführen in die zauberhafte Welt von Oz…
Buntes Theater für Kinder
Unter allen Märchen ist „Aschenputtel“ eines der weltweit bekanntesten. Wie oft und auf wie viele Arten wurde die Geschichte schon verfilmt, vertont, erzählt? Das Theater Liberi aus Bochum ist gerade mit einer Version des Märchens auf Tour, die sich speziell an Kinder richtet. Abgehackte Fußzehen und Fersen kommen darin nicht vor, dafür eine nette Stiefschwester und ein cooler König.
Weiterlesen
Wie ähnlich sich Zwiebeln und Menschen sind
„Überraschend“ beschreibt das Theaterprojekt von Laurin Thiesmeyer und Tobias Malcharzik wohl am besten. Ein Theaterexperiment im Experimentiertheater. 75 Minuten, in denen die Zuschauer immer wieder überrascht werden. Selbst im Theater ist es gewagt, wenn Zuschauer Schauspieler küssen sollen. Doch: Das Experiment gelingt und macht dem Publikum sichtlich Spaß.
Weiterlesen
Blumenhüte, Riesenbonbons und sprechende Krähen
Eine Stimmung, die es wohl nur im Märchen gibt: Im Publikum sind auffallend viele Kinder, die aufgeregt darauf warten, dass sich der schwarze Vorhang hebt. An den seitlichen Plätzen im Zuschauerraum des Markgrafentheaters legen die Jungen und Mädchen erwartungsvoll ihre Arme auf die gepolsterte Balustrade und schauen neugierig zur Bühne. Der Schriftzug Die Schneekönigin wird auf den Vorhang projiziert. Es ist die zwölfte von 35 Vorstellungen, die das Ensemble des Erlanger Theaters innerhalb eines Monats zeigt. Und sie ist wirklich märchenhaft.
Weiterlesen
Sinfonie aus Blut und Nebel
Anfang des 17. Jahrhunderts machte Shakespeare den historischen König Macbeth zum Sinnbild menschlichen Scheiterns. Heute, 400 Jahre und mehrere kinotechnische Revolutionen später, kann seine Geschichte endlich angemessen erzählt werden: Als zweistündiger Monumentalfilm. Regisseur Justin Kurzel unterlegt die klassischen Verse mit atemberaubenden Bildern und schafft ein zeitloses Meisterwerk. Das ist besonders seinem Hauptdarsteller zu verdanken. Weiterlesen
Flüchtlingen etwas Schönes gönnen
Gerade jetzt, in Zeiten, in denen viele Flüchtlinge nach Deutschland kommen, wird häufig über neues, ehrenamtliches Engagement berichtet: Über Begrüßungen an Bahnhöfen, über Versorgung mit dem Allernötigsten. All diese Menschen zeigen damit, dass Flüchtlinge in Deutschland willkommen sind. Aber es gibt auch ehrenamtliches Engagement, das nicht gerade erst entstanden ist, sondern sich über Jahre entwickelt hat. Auch diese Arbeit verdient Respekt und Anerkennung. Die KulturTafel Erlangen ist ein solches Projekt. Sie ermöglicht Bedürftigen den Zugang zu Kultur. Weiterlesen