Interview mit Herrn Birk vom Poetenfest

Poetenfest 2011; Copyright: Erlanger Poetenfest

Poetenfest 2011; Copyright: Erlanger Poetenfest

Das war es dieses Jahr wieder mit dem Poetenfest. Mittendrin hat das Reflexmagazin ein Interview geführt mit Bodo Birk, dem Hauptverantwortlichen für die Erlanger Festivals. Wie er das Poetenfest bei Regen und Kälte empfindet, worauf er sich dieses Jahr besonders freut, wer bestimmt, welche Poeten kommen, das hat er hier erzählt.

Reflex: Es hat mitten im Poetenfest einen großen Temperatursturz gegeben. Was ist schlimmer, 36 oder 16 Grad?

Birk: Der hätte von uns aus gerne ein paar Tage später kommen dürfen, wir wären gerne draußen gewesen. Das wird jetzt nicht möglich sein. Aber zu große Hitze ist sicher auch der Konzentration nicht gerade förderlich. Das Wetter kanns einem nie recht machen. Weiterlesen

Wertpapiere: krisensicher & ästhetisch

Der Samstag beim diesjährigen Poetenfest war wetterbedingt eine Pilgerschaft ins Ungewisse. Eine der wenigen Veranstaltungen, die am vorgesehenen Ort stattfinden konnten, ist die Ausstellung „Druck & Buch“ im Foyer unter dem festen Dach des Schlosses. Wer bibliophil ist und Kaufkraft besitzt, könnte wie vorgeschlagen in krisensichere Wertpapiere investieren. Eine Auswahl auf dem Weg zum nächsten Event. Weiterlesen

Die Entmündigung des Bürgers durch die Politik

Die Diskussion Copyright: Johanna Meyr

Die Diskussion Copyright: Johanna Meyr

Politische Entscheidungen werden über die Köpfe der Bürger hinweg getroffen. Die Entmündigung des Souveräns in einer demokratischen Gesellschaft löst zu Recht Proteste aus, in denen der Protestierende als „Wutbürger“ deklariert wird. Das Verhältnis zwischen Politik, das heißt zwischen den Akteuren und dem Volk, das jenen scheinbar willkürlich ausgeliefert ist, war Thema des traditionellen Sonntagsmatinée des 31. Erlanger Poetenfestes. Weiterlesen

Die Freiheitsbewegung in der arabischen Welt – Progression oder Verklärung?

Über Zukunft der Revolte in den arabischen Ländern, die im Frühjahr in Tunesien ihren Anfang nahm, wurde auf dem 31. Erlanger Poetenfest von Nahost-Kennern diskutiert, darunter der iranischstämmige Orientalist und Schriftsteller Navid Kermani, der irakische Schriftsteller Abbas Khider und die Publizistin Daniela Dahn.

Copyright: Erlanger Poetenfest – Foto: Georg Pöhlein, 2011 Podiumsdiskussion mit Abbas Khider (Foto) und anderen

Copyright: Erlanger Poetenfest – Foto: Georg Pöhlein, 2011 Podiumsdiskussion mit Abbas Khider (Foto) und anderen

„Arabischer Frühling oder die Fröste der Freiheit. Eine Diskussion über die Zukunft in Nahost.“

Die verbindenden Elemente der Aufstände in den einzelnen Ländern, so verschieden ihre Gesellschaften auch sein mögen, sind Kermani zufolge zwei Hauptaspekte: die Träger sind junge Menschen, die aufgrund der hohen Arbeitslosigkeit von einer tiefen Perspektivlosigkeit geprägt sind und das Loslösen vom Westen sowie vom Islamismus. Die Revoltierenden nehmen ihr eigenes Schicksal in die Hand, sehen sich mehr und mehr als Subjekte einer eigenen, nicht länger fremdbestimmten Geschichte und wenden sich gegen die traditionellen Autoritäten. Kermani sieht in dieser Art des Generationenkonflikts einen „politischen Vatermord.“ Weiterlesen

Aufbruch des Buchhandels ins 21. Jahrhundert

Buchmarkt im Wandel – Rückzug oder Aufbruch? Eine Podiumsdiskussion auf Einladung von mehrwertzone.net im Rahmen des 31. Erlanger Poetenfestes

Logo 31. Erlanger Poetenfest 2011 Copyright: Erlanger Poetenfest

Logo 31. Erlanger Poetenfest 2011 Copyright: Erlanger Poetenfest

Das Erlanger Poetenfest beschäftigt bekanntlich auch die Entwicklungen der sie betreffenden Kulturbranchen. Wie ist es um die Literatur bestellt, wenn sich Vertriebs- und Produktstrukturen des Buchmarktes so sichtbar verändern? In diesem Rahmen initiierte die jüngst gegründete Internetplattform www.mehrwertzone.net als Repräsentant für die vernetzte Kultur- und Kreativwirtschaft in der Metropolregion eine Podiumsdiskussion mit sachkundigen Menschen aus Buchwissenschaft, Buchhandelsgeschäft und Literaturbetrieb. Weiterlesen