Sin­fo­nie aus Blut und Nebel

40bc840a534642dd5228b2ffe7dbe70fac69445c.jpg__1920x1080_q85_crop_upscale

Schlachtgemälde in schottischem Nebel     Bild: StudioCanal

Anfang des 17. Jahrhunderts machte Shakespeare den historischen König Macbeth zum Sinnbild menschlichen Scheiterns. Heute, 400 Jahre und mehrere kinotechnische Revolutionen später, kann seine Geschichte endlich angemessen erzählt werden: Als zweistündiger Monumentalfilm. Regisseur Justin Kurzel unterlegt die klassischen Verse mit atemberaubenden Bildern und schafft ein zeitloses Meisterwerk. Das ist besonders seinem Hauptdarsteller zu verdanken. Weiterlesen

(6/6) Das Smartphone in Raum und Zeit

Victor Hugo hat 1831 mit dem historischen Roman „Notre-Dame de Paris“ die Begeisterung seiner Epoche, der Romantik, für das Mittelalter eingefangen. Hauptfigur des Romans ist nicht wie der deutsche Titel nahelegt, Quasimodo, sondern die Kathedrale selbst. Wollte jemand heute einen vergleichbaren Roman schreiben, müsste er ihn „iPhone5“ nennen, allerdings scheint das Faszinosum unserer Zeit nicht eine vergangene Epoche zu sein, sondern Weiterlesen

(4/6) Von den Kathedralen lernen

Von den Kathedralen können wir die Ruhe und Kontemplation wieder lernen. Immer wieder die gleichen Bilder zu betrachten, bedeutet nicht Langeweile, sondern mehr und mehr zu entdecken und zu sehen. Auf den ersten Blick können sie einen überfordern oder verstören; man kann sich ’seine‘ Kathedrale nur nach und nach, Stück für Stück erschließen.

Der Bamberger Dom war im Mittelalter vor allem ein Ensemble von aufeinander bezogenen Einzelorten und den dazu gehörigen Verbindungswegen, auf denen er an hohen Feiertagen von Prozessionen durchwandert wurde. Von der privaten Andacht über das Chorgebet und die Kapitelmessen bis zu den Pontifikalämtern ist er in spiritueller Hinsicht nicht weniger multifunktional als ein Smartphone auch. Die eine wie die andere Technologie wird immer wieder neu den Bedürfnissen der Menschen angepasst bzw. personalisiert.

Bamberger Dom, Apostelgalerie an der nördlichen Chorschranke. Foto: Thomas Werner

Im Zuge der Barockisierung wurden in Bamberg 1610 zugunsten einer hellen Verglasung die Buntglasfenster entfernt. Nach der Säkularisierung wollte der bayerische König Ludwig I. dem Dom durch eine „Purifizierung“ ein Erscheinungsbild verleihen, das man damals für mittelalterlich hielt. Vom Abwaschen der Wände bis zur Steinsichtigkeit über die Entfernung zahlreicher Altäre wurden die von ihm angeordneten Maßnahmen auch „Kahlschlag“ genannt und nach und nach wieder korrigiert. Die letzten spürbaren Veränderungen erfolgten nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil mit der Installation eines Volksaltars vor dem Westchor. Seitdem ist der Dom auch eine Kirche des Volks, deren Innenraum wie ein Festsaal wirkt. Prof. Peter Wünsche, Leiter der Hauptabteilung Außerschulische Bildung/Liturgie des Erzbistums Bamberg plädiert auch heute für eine vielfältigere Nutzung.

Ein Beispiel dafür ist Weiterlesen