Am 23.11.2017 hieß es das letzte Mal „Allez“ in Erlangen, denn die Gruppe „Irie Révoltés“ gastierte aufgrund ihrer Abschiedstour in Erlangen. Doch anstatt nun betrübt zu sein, feierten die Mitglieder mitsamt ihren Fans ein gigantisches musikalisches Feuerwerk ab. Vorher trafen wir jedoch die beiden Sänger der Gruppe, „Mal Élevé“ und „Carlito“, zu einem Interview rund um zukünftige Projekte, musikalische Statements und warum wir alle Teil eines großen Wasserfalls sind. Weiterlesen
Schlagwort-Archive: Heinrich-Lades-Halle
Buntes Theater für Kinder
Unter allen Märchen ist „Aschenputtel“ eines der weltweit bekanntesten. Wie oft und auf wie viele Arten wurde die Geschichte schon verfilmt, vertont, erzählt? Das Theater Liberi aus Bochum ist gerade mit einer Version des Märchens auf Tour, die sich speziell an Kinder richtet. Abgehackte Fußzehen und Fersen kommen darin nicht vor, dafür eine nette Stiefschwester und ein cooler König.
Weiterlesen
Viva Voce goes symphonic
Das Licht geht aus in der Heinrich-Lades-Halle in Erlangen und die russische Kammerphilharmonie St. Petersburg wird in abwechselnd rosenrotes und eisblaues Spotlight getaucht. Unter der fachkundigen und animierten Leitung des Dirigenten Enrique Ugarte eröffnet das Konzert mit einem Medley an bekannten Weihnachtsliedern, welches den Zuhörer in ein warmes, friedliches Gefühlsgewand hüllt.
Weiterlesen
Comic, Komik und Krieg
RATATATA … BOOM!
So ähnlich klingen die Vorbereitungen rund um die Heinrich-Lades-Halle in Erlangen – wenn man sie in Comic-Sprache übersetzen würde. Es fehlt natürlich noch die Zeichnung von schuftenden Festival-Helfern, die Zelte und Bänke aufbauen; die alles dafür tun, dass am nächsten Wochenende der 16. Internationale Comic-Salon Erlangen stattfinden kann. Weiterlesen
Arachnoide Animositäten
„Eine grauenvolle Invasion bedroht die Menschen. Eine Schreckensvision wird Wirklichkeit. Mörderspinnen! Sie haben sich zu mörderischen Haufen zusammengerottet, töten und zerstören alles, was ihnen in den Weg kommt. Woher kommen sie und was wollen sie?“
Off-Stimme im Trailer von „Mörderspinnen“ (1977)
Schenkt man dem Schrein des Wissens, Wikipedia, Glauben, so gibt es für die bisweilen absonderliche Angst oder den zumindest latent vorhandenen Ekel des Menschen vor Spinnen verschiedenste Gründe: die schnelle und unvorhersehbare Art der Fortbewegung wird da genannt, auch eine genetische Fixierung nach Jahrhunderten unangenehmer Todesfälle durch Spinnen und deren schicke Kameraden, den Skorpionen, nicht ausgeschlossen – oder, in der küchenpsychologischen Fassung: Je weiter ein Tier oder Gegenstand vom menschlichen Erscheinungsbild abweicht, desto Weiterlesen