Ein Guide durch die bunte Welt der Comics

Wenn Superhelden einen wilkommen heißen….

Ganz verändert zeigt sich Erlangen in der Zeit des 18. Internationalen Comic-Salons. Auf den Straßen flattern bunte Banner im Wind, die Fußgängerzone ist bevölkert von Menschen mit gelben Bändern um den Hals, Cosplayern und Fanshirts. Querbeet durch Erlangen ziehen sich die Ausstellungen und eröffnen den zahlreichen Besuchern Einblicke in die unterschiedlichsten Ecken der Comicwelt.

Weiterlesen

Comic, Komik und Krieg

RZ_140516_A1_Plakate.indd

Internationaler Comic-Salon Erlangen

RATATATA … BOOM!

So ähnlich klingen die Vorbereitungen rund um die Heinrich-Lades-Halle in Erlangen – wenn man sie in Comic-Sprache übersetzen würde. Es fehlt natürlich noch die Zeichnung von schuftenden Festival-Helfern, die Zelte und Bänke aufbauen; die alles dafür tun, dass am nächsten Wochenende der 16. Internationale Comic-Salon Erlangen stattfinden kann. Weiterlesen

Raumschiffe und Androiden, Teil 1

Nach dem re>flex u.a. über den Comiczeichner Horus W. Odenthal berichtete, entstand Kontakt zu dem Künstler, der mittlerweile Fantasy-Romane schreibt. Als Indie-Autor brachte er zuletzt die Trilogie „Ninragon“ auf den Markt. Weitere Projekte sind in Arbeit. re>flex präsentiert ein ausführliches Interview mit Horus W. Odenthal in zwei Teilen.

Joshua Groß: Ist die Entscheidung, Romane zu schreiben, der nächste, logische Schritt? Auch in Ihren Comics ging es häufig um Sci-Fi-Handlungen. Und was fasziniert Sie an den Möglichkeiten der Sci-Fi?

Horus W. Odenthal: Ich habe Bücher immer geliebt und ursprünglich hatte ich in meiner Jugend den Wunsch, Schriftsteller zu werden. Dann entdeckte ich, auch durch Magazine wie das deutsche „Schwermetall“, das Zeichnen, und damit verlagerten sich meine Aktivitäten auf die Comics. Ich wollte lernen, wie das mit dem Zeichnen geht, aber das Grafikdesign-Studium, das ich daraufhin begann, machte mich nur zum Autodidakten. Ich lernte aber auf der FH Leute kennen, die sich genau wie ich für Comics interessierten, und bald gaben wir unsere ersten Fanzines heraus. Ich bin froh, Weiterlesen

An vorderster Front

Wann begann man eigentlich, Todesfälle in der Prominenz mit Verschwörungstheorien zu erklären? Wann begannen morbide Fanatiker zu glauben, dass Elvis lebt? JFK lebt? Kurt Cobain lebt? 2Pac lebt? Wann begann diese abgründige Faszination, die postmortale Heroisierung? Egal: jetzt, da wir uns in einer Epoche befinden, in der sie eigentlich noch alle leben, irgendwo, gibt es eine Möglichkeit damit zu spielen. Und genau das macht Manu Larcenet auf sehr absurde und amüsante Weise.

Er teleportiert uns in den ersten Weltkrieg. Weiterlesen

Reservoir Dogs im Quartier Latin

Intro a*
Intro b**

Der Comic Hemingway von Jason spielt im Quartier Latin der zwanziger Jahre. Der norwegische Autor wird morgen 47 Jahre alt. In seiner Erzählung versammeln sich Ernest Hemingway (alles andere könnte nur ein hoher Grad an Wahnwitz erklären), Ezra Pound, F. Scott Fitzgerald mit Ehefrau Zelda, James Joyce, Gertrude Stein und der mysteriöse Jean Paul. Weiterlesen