Tresenlesen III: Im Rausch mit Hermann Große-Berg

Bild: Sebastian Schroth

Er kokst, hängt an der Nadel, trinkt regelmäßig und gibt sich mit Joints den Rest – und liest nebenbei noch aus Werken von Goethe, Benjamin Stuckkrad-Barre oder auch Walter Benjamin vor: Hermann Große-Berg präsentiert einen etwas anderen Literatur-Abend im Entla’s Keller auf dem Gelände der Bergkirchweih.

Weiterlesen

The sound of silence

Bild: Heyne Verlag

Bild: Heyne Verlag

Willkommen zurück in London liebe Leser… obwohl halt, London gibt es ja gar nicht. Eine Stadt, eine Metropole gar, hat nie existiert. Klingt absurd? Ist es auch, schließlich sprechen wir hier von der Hauptstadt Englands, der Machtzentrale des einstigen Empires. Und dennoch…
Wer wissen möchte, was hinter dieser Behauptung steckt, der möge den Weiterlesen Button klicken und mir in ein wahrhaftiges Abenteuer folgen, da der Winter naht. Doch bevor es los geht noch ein paar Worte der Information, denn es handelt sich hierbei um ein Buch, das an vier vorangegangene Werke des Autors Christoph Marzi (1. Lycidas, 2. Lilith, 3. Lumen und 4. Somnia) anknüpft. Weiterlesen

Die Bibliomantik ist zurück

 

Bild: FJB-Verlag

Bild: FJB-Verlag

Die Magie der Bücher wirkt wieder ihren Zauber, denn Kai Meyers Fortsetzung von Die Seiten der Welt, Nachtland, ist da.

Viel ist passiert, seit Furia Salamandra Faerfax sich im ersten Band zu einer Bibliomantin entwickelt hat. Zwar herrscht die Adamitische Akademie immer noch mit unnachgiebiger Härte, doch hat sich auch eine Widerstandsbewegung unter der Führung der sogenannten Bardenbrüder Ariel und Puck, beide Exlibri, gebildet. Diese musste wiederum einige herbe Niederlagen im Kampf gegen die Akademie einstecken und hat viele treue Anhänger verloren; ob durch Tod oder Überzeugung. Weiterlesen

Es lebe die Tauschkultur

bt4

Bild: Kulturbüro Muggenhof

Es ist gerademal fünf Minuten nach Eröffnung der diesjährigen Büchertauschbörse, als ich mit meinen Büchern eintreffe, da brummt die Veranstaltungshalle schon wie ein überfüllter Bienenstock. Die bereitgestellten Kartons, welche mit jeweils einem Genre gekennzeichnet wurden, füllen und leeren sich wellenartig mit rasanter Geschwindigkeit. Es kommen so viele Menschen, dass schnellstens nochmal neue Schilder geschrieben und noch mehr Kartons aufgestellt werden müssen.
Weiterlesen

Die Magie der Bücher

u1_978-3-8414-2165-4

Bild: FJB-Verlag

Bücher sind magisch und in diesem Fall ist das wörtlich zu verstehen. Bibliomantik wird diese Art der Magie genannt und um sie, ihre guten und schlechten Seiten, geht es in Kai Meyers neuem Buch Die Seiten der Welt.

Einst gab es fünf Häuser, den Scharlachsaal. Er bildete den Herrscherkreis über die Bibliomantik. Doch wie es oft der Fall ist, so wurde auch diese Gemeinschaft durch Neid, Missgunst und vor allem Machthunger auseinandergerissen. Es bildete sich daraufhin die Adamitische Akademie, die seither den alleinigen Machtanspruch erhebt und in der bibliomantischen Welt mit diktatorischer Härte regiert.
Weiterlesen

Kleine Unendlichkeiten

Green_24009_MR1.inddKann ein Buch lustig sein, in dem es um krebskranke Jugendliche geht? Ist das nicht furchtbar deprimierend? Nein, irgendwie nicht. Gleichzeitig handelt es sich bei „Das Schicksal ist ein mieser Verräter“ von John Green auch nicht um so ein Buch, in dem die Unheilbaren ihr Leben in vollen Zügen auf Teufel komm raus genießen und damit diejenigen beschämen, die nicht krank sind und dennoch wütend. Weiterlesen