Über Timo Sestu

»Wer vom Ende des Romans redet, sollte sich einen neuen kaufen.« – Thomas Lehr

Lenz im Libanon

Umschlag: Hermann Michels und Regina Göllner; Umschlagfoto: Giulio Rimondi

Umschlag: Hermann Michels und Regina Göllner; Umschlagfoto: Giulio Rimondi

„Den 20. Jänner ging Lenz durchs Gebirg.“ So lautet einer der wohl bekanntesten ersten Sätze in der deutschsprachigen Literatur. Es handelt sich um eine Erzählung Georg Büchners über den Sturm-und-Drang-Dichter Jakob Michael Reinhold Lenz. Dieser Stoff ist zahlreich aktualisiert worden, zuletzt von Albert Ostermaier, der den Stoff in seinem neuen Roman Lenz im Libanon in die krisengeschüttelte Levante verlegt. Weiterlesen

Die Lust am Anderen

42389Ann Cotten ist kein literarischer Noname – und dennoch werden die wenigsten diesen Namen bisher gehört haben. Das ist nicht schlimm, immerhin hat sich das soeben bereits geändert. Sie wurde 1982 in Iowa geboren, was erklärt, warum sie als deutschsprachige Autorin einen Namen hat, der so klingt, als hätte sie einen deutschen Übersetzer. Nun, den hat sie nicht. Dass der Leser mitunter einen bräuchte, darauf kommen wir nun zu sprechen. Weiterlesen

Die Abgründe zwischen Mensch und Tier…

Eckart Hahn "Bondage", 2012; indian ink on laid paper, 81 x 117cm // Städtische Sammlung Erlangen // Courtesy Galerie Wagner + Partner, Berlin.

Eckart Hahn „Bondage“, 2012;
indian ink on laid paper, 81 x 117cm // Städtische Sammlung Erlangen // Courtesy Galerie Wagner + Partner, Berlin
26.02.2015.

…werden derzeit im Kunstpalais betrachtet, bisweilen überwunden – wenigstens jedoch hinterfragt. Die Ausstellung #catcontent beschäftigt sich mit dem Tier (nicht nur) als Kunstobjekt. Und das ist auf der Vernissage am vergangenen Freitag auf großes Interesse gestoßen. Die Ausstellung wurde von einem auffällig gemischten, das heißt vergleichsweise jungem Publikum geradezu überlaufen. Das mag auch am anschließenden Konzert im Foyer gelegen haben. Der Hashtag im Titel machte zudem aber neugierig, was dort geboten würde. Das waren weder der Sneezing Panda noch der Dramatic Chipmunc, wobei die beiden sicher eine gute Figur gemacht hätten. Man konnte sie jedoch bei all den – mitunter grandiosen – Kunstwerken getrost vermissen. Weiterlesen

Zum Tod von Günter Grass

Nobelpreisträger Grass liest "Kleckerburg" (Foto: Jenny Horn)

Nobelpreisträger Grass liest „Kleckerburg“ (Foto: Jenny Horn)

Vor einem Jahr trafen unsere Redakteure Vera Podskalsky und Timo Sestu den Literaturnobelpreisträger Günter Grass. Eine auratische Begegnung. Gestern ist der Autor der „Blechtrommel“ nun im Alter von 87 Jahren gestorben. Aus diesem Anlass gibt es die Annäherung an den großen Literaten noch einmal zum Lesen. Weiterlesen

In der Höhle des Löwen

Löwen-wecken_Kein-und-Aber_Zürich„Und er dachte sich gerade, dies sei der schönste Mond, den er je gesehen habe, als er diesen Mann umfuhr.“ Ein Familienvater überfährt nachts einen – vermutlich – illegalen Einwanderer. Was tun? Er lässt ihn liegen und hat noch keine Ahnung, wie folgenschwer diese Entscheidung sein würde. – Ayelet Gundar-Goshens zweiter Roman Löwen wecken besticht durch seine atmosphärische Dichte. Weiterlesen

Die Kunst der Provokation

"Art is only a question of desire and signature", 2012, C-Print, Sammlung Mustafa Taviloglu

„Art is only a question of desire and signature“, 2012, C-Print, Sammlung Mustafa Taviloglu

Who the f*ck is Halil Altindere? Das mögen sich wohl tatsächlich einige Erlanger gefragt haben, wenn nicht das Kunstpalais diese Provokation gleich zum Motto der Ausstellung erhoben hätte. Der Titel ist in zweifacher Hinsicht Programm. Weiterlesen

Eine Leiche auf Irrwegen

10387486_811232738935381_8601489997255618580_nDie Theatergruppe der AMV Fridericiana hat bisher gerade bei Komödien häufig brillieren können. So wurde etwa das Volksstück Kasimir und Karoline im Wintersemester 2013/14 durchaus sehenswert inszeniert. Die Komödie Die Leiche in der Badewanne, die am Freitag ihre Premiere feierte, hat hingegen vor allem mit den Schwächen der Textvorlage zu kämpfen. Weiterlesen

Minus 3 Grad…

Juninovember von Sarah Kirsch…Habe noch die allerletzte Weihnachtskarte verfasst, notiert Sarah Kirsch am Vorabend des 24. Dezember 2002. Im 2014 erschienenen Band Juninovember, ihre Notate von September 2002 bis März 2003, zeigt sie sich dem Leser als ein Spielkind im Worte und als geistreiche Kommentatorin des Alltags. Weiterlesen

Das Entschlüsseln lohnt sich

Lydia Daher liest in der "Nacht der Poesie" aus ihrem Collagenband (Foto: Georg Pöhlein, 2014)

Lydia Daher liest in der „Nacht der Poesie“ aus ihrem Collagenband. (Foto: Georg Pöhlein, 2014)

Interview mit Lydia Daher.

Die Lyrikerin und Musikerin Lydia Daher war auch in diesem Jahr auf dem Erlanger Poetenfest und hat sich am Morgen nach der B2-Nacht der Poesie mit unserem Redakteur Timo Sestu getroffen. Sie haben sich über Poetry Slam und das Verhältnis zwischen Poesie und Musik unterhalten, außerdem über die Arbeit an ihrer neuesten Veröffentlichung, einem Band mit 101 Collagen.

Weiterlesen