Internationaler Tag der Migranten

Die Teilnehmer zusammen mit den Workshopleitern Frau Bender und Herr Abboud
Foto: Sina Schröder

Kaum ein anderes Thema beschäftigt derzeit den politischen wie auch den öffentlichen Diskurs so intensiv wie die Migrationsdebatte. Anlässlich des internationalen Tages der Migranten am 18. Dezember veranstaltete das Kulturamt der Stadt Erlangen in Kooperation mit der islamischen Gemeinde einen Schreibworkshop für junge Geflüchtete. Anschließend wurden die entstandenen Texte präsentiert und vorgetragen.


Unter dem Motto „Miteinander“ verfassten die Teilnehmer des Workshops persönliche Texte über ihr neues Leben in Deutschland, und das sowohl in deutscher als auch in arabischer Sprache. Geleitet und moderiert wurde der Workshop von der renommierten Übersetzerin und Islamwissenschaftlerin Larissa Bender. Der syrische Autor Hamed Abboud stand den Teilnehmern beratend und unterstützend zur Seite.

Beim Verfassen und Diskutieren ihrer Texte. Studierende aus der Orientalistik und Islamisch-Religiöse-Studien halfen den Teilnehmern bei Übersetzungsschwierigkeiten weiter.
Foto: Sina Schröder

Im Schreibworkshop am 9. Dezember unterhielt man sich in lockerer Atmosphäre über das, was die jungen Menschen seit dem Verlassen ihrer Heimat bewegt. Über ihre Träume, Erwartungen, Enttäuschungen und gar Ängste. Aber auch über Themen und Ideen, welche sie mit ihrem Herkunftsland verbinden und mit ihrer neuen Heimat in Einklang bringen möchten, wurden besprochen.
Ihre Texte skizzierten nicht nur in dramatischer sondern auch in humorvoller Art und Weise ihre Selbstreflexionen über das eigene Ankommen in Deutschland, bezogen auf ihr familiäres und schulisches Umfeld, Freundeskreis und auch Nachbarschaft.

Beim Mittagessen in den Räumlichkeiten des Kulturamtes tauschte man sich weiterhin aus.
Foto: Sina Schröder

Zusammen mit den Workshopleitern und Helfern wurden die verfassten Texte am 10. Dezember im Bürgersaal der Stadtbibliothek Erlangen einem Publikum präsentiert, die natürlich auch für reichlichen Gesprächsstoff sorgten. Im Anschluss an die Präsentation entstand die Idee während der „Wochen gegen Rassismus“ gemeinsam an Schulen zu lesen und das Projekt so weiterleben und –wachsen zu lassen.

Die 15 jährige Aya beim Vorstellen ihres Textes im Bürgersaal der Stadtbibliothek Erlangen.
Foto: Sina Schröder

Links: die Übersetzerin und Islamwissenschaftlerin Larissa Bender.                  Rechts: der syrische Autor Hamed Abboud. Er verfasste u.a. das Buch „Der Tod backt einen Geburtstagskuchen“, welches von Larissa Bender ins Deutsche übersetzt wurde.
Foto: Sina Schröder

Der Bürgersaal der Stadtbibliothek Erlangen war gut besucht.
Foto: Sina Schröder

Durch solche Gelegenheiten kann nun Raum für Verständigung und Akzeptanz geschaffen werden. Eine Integrationsdimension getragen durch Dialogbereitschaft der Flüchtlinge und Beteiligung der Bevölkerung.

Den Abend ließ man in einer angenehmen Atmosphäre unter Workshopleitern, Helfern und  dem Team des Kulturamtes im La Barca ausklingen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.