Wie war der 17. Internationale Comic-Salon in Erlangen?

 Erlebniswelt auf dem Schlossplatz: Kinky & Cosy Experience von Nix Copyright: Internationaler Comic-Salon Erlangen – Foto: Georg Pöhlein, 2016

Erlebniswelt auf dem Schlossplatz: Kinky & Cosy Experience von Nix Copyright: Internationaler Comic-Salon Erlangen – Foto: Georg Pöhlein, 2016

Huch, auf dem Schlossplatz steht ein rosafarbiger Gehirn-Container und davor ein seltsamer in weiß gekleideter Mann? Der Beginn einer ungewöhnlichen Reise mit lebensverändernden Folgen…

Am 26. Mai startete der Internationale Comic-Salon, der alle zwei Jahre von der Stadt Erlangen organisiert wird. Über 150 Aussteller auf der Messe zeigten ihr Programm, mehr als 500 Comic-Künstler waren anwesend, 30 Ausstellungen waren in der Innenstadt für Besucher geöffnet und über 150 Einzelveranstaltungen rundeten eines der wichtigsten Festivals für Comic-Kunst ab.

 Erlebniswelt auf dem Schlossplatz: Kinky & Cosy Experience von Nix Copyright: Internationaler Comic-Salon Erlangen – Foto: Erich Malter, 2016

Erlebniswelt auf dem Schlossplatz: Kinky & Cosy Experience von Nix Copyright: Internationaler Comic-Salon Erlangen – Foto: Erich Malter, 2016

Vor dem Besuch der Messe konnten sich die Besucher auf dem Schlossplatz einer Gehirnwäsche, in vier Schritten, durch die Schwestern Kinky & Cosy des flämischen Künstlers Nix unterziehen. Zunächst wurde man aufgefordert seinen Kopf in eine Öffnung zu stecken, damit der ganze unnötige Wust aus dem Kopf rausgespült wird. Danach wurde der Kopf mit neuen Inhalten gefühlt. Um diesen Prozess zu beschleunigen nahmen die Teilnehmer die Pille des Wissens ein und begaben sich danach zum Training ans iPad. Zum Schluss wurde man von den Schwestern zur Absolvierung der Prozedur beglückwünscht und auf die restliche Menschheit losgelassen. Als neuer Mensch betrat man nun die Haupthalle der Messe am Rathausplatz und konnte seinen Wissensschatz noch weiter aufstocken. Ausgelegt am Infostand waren wieder die kostenlosen Sticker-Alben, die für ein regelrechtes Jagdfieber nach den begehrte Stickern auslösten. An mehreren Ständen in der Messe, bei den Ausstellungen und Kneipen waren die begehrten Sammlerobjekte zu finden. In der Messe konnte man sich darüber hinaus über Neuerscheinungen bei den Verlagen informieren und sich Bücher von den Künstlern signieren lassen. Es bildeten sich regelrecht Schlangen aus und Wartezeiten bis zu einer Stunde waren nicht ungewöhnlich. Bei Panini Comic musste man, wenn man eine Zeichnung haben wollte, um 10.30 Uhr zum Würfeln vorbeikommen oder manche Verlage gaben Nummern heraus. Mit leeren Händen ging jedoch keiner nach Hause, denn bei dem breiten Angebot konnte jeder fündig werden.

Am 27. Mai wurde der begehrte Max und Moritz-Preis verliehen an:

 Max und Moritz-Gala – 17. Int. Comic-Salon Erlangen 2016 Copyright: Internationaler Comic-Salon Erlangen – Foto: Georg Pöhlein, 2016

Max und Moritz-Gala – 17. Int. Comic-Salon Erlangen 2016 Copyright: Internationaler Comic-Salon Erlangen – Foto: Georg Pöhlein, 2016

Claire Bretécher (Sonderpreis fürs Lebenswerk)

Katharsis von Luz (Spezialpreis der Jury)

Barbara Yelin (Beste deutschsprachige Comic-Künstlerin)

Madgermanes von Birgit Weyhe (Bester deutschsprachiger Comic)

Ein Sommer am See von Mariko Tamaki und Jillian Tamaki (Bester internationaler Comic)

Das Hochhaus. 102 Etagen Leben von Katharina Greve (Bester deutschsprachiger Comic-Strip)

Kiste von Patrick Wirbeleit und Uwe Heidschötter (Bester Comic für Kinder)

Wunderfitz von der Münster School of Design (Beste studentische Comic-Publikation)

Crash ’n‘ Burn von Mikiko Ponczeck (Publikumspreis)

 

Am 29. Mai ging das Festival beim gemeinsamen Ausklang um 20 Uhr bei der After Salon Chill Out zu Ende und jetzt heißt es wieder warten… Warum macht man das nicht jedes Jahr… Seufz.

Anna Levandovska

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.