Morgen läuft an…

Filmplakat zu Melody’s Babay (MFA+ FilmDistribution)

Filmplakat zu Melody’s Babay (MFA+ FilmDistribution)

Diese Woche ist eine gute Woche für alle Liebhaber von Dokumentationen, denn die DOK.tour des 30. Internationalen Dokumentarfilmfestivals München kommt nach Fürth und Nürnberg.
Neben Dokumentationen laufen diese Woche in den Kinos in Erangen und Nürnberg das Sozialdrama Zweite Chance . Darintrifft der Polizist Andreas aus schierer Verzweiflung eine Entscheidung die moralisch völlig unvertretbar ist. Und in  Melody’s Baby entscheiden die beiden Frauen Melody und Emily die über das Schicksal eines ungeborenen Kindes.

 

Melody‘s Baby

Die junge Melody bekommt ein Baby. Aber es ist nicht ihr Baby: Sie stellt sich der reichen Geschäftsfrau Emily, die sich sehnlichst ein Kind wünscht, als Leihmutter zur Verfügung. Es ist ein einfacher Deal: Für Melody ist es die Chance sich ein Startkapital für ihren Friseursalon zu verdienen, für Emily ist es die letzte Chance auf ein Kind. Doch je mehr Melodys Bauch sichtbar wird, umso größer wird die Unsicherheit „ihr“ Baby aufzugeben und umso mehr fürchtet Emily um „ihr“ Kind. Was als einfaches Geschäft begann, führt immer mehr zu einer intensiven Auseinandersetzung zwischen den beiden unterschiedlichen, ungewöhnlichen Frauen mit einem überraschenden Ende.

MELODY’S BABY (MFA+ FilmDistribution) läuft ab dem 14.5.2015 in der der deutschen Fassung, sowie in der französischen Originalfassung mit deutschen Untertiteln im Casablanca in Nürnberg und in den Lamm Lichtspielen in Erlangen (Dauer ca. 92 Minuten).

 

 

Nikolaj Coster-Waldau  (Andreas) in „Zweite Chance“ Foto: Prokino Filmverleih

Nikolaj Coster-Waldau (Andreas) in „Zweite Chance“ Foto: Prokino Filmverleih

Zweite Chance

Andreas und Simon sind Polizei-Kollegen und beste Freunde. Neben allen Gemeinsamkeiten führen sie Leben, die unterschiedlicher nicht sein könnten: Andreas hat sich mit seiner Frau und ihrem neugeborenen Sohn in einem schönen Haus am Meer niedergelassen. Simon ist frisch geschieden und verbringt seine Freizeit meist betrunken in Strip-Clubs. Alles ändert sich schlagartig, als sie bei einem Einsatz auf ein Junkie-Paar treffen.
Zuerst sieht es nach reiner Routine aus, aber dann findet Andreas deren verwahrlostes Baby im Badezimmer. Die Welt des sonst so gefassten Andreas wird im Kern erschüttert, als die Behörden das Kind bei seinen belassen. Und so nimmt er die Sache in seine eigenen Hände.
„Das Publikum soll mit etwas sympathisieren, das ganz offensichtlich falsch ist“, sagt Susanne Bier, Regisseurin. „Praktisch gesehen, ist es aber gleichzeitig auch richtig.

ZWEITE CHANCE (Prokino Filmverleih) läuft ab dem 14.5.2015 in den Manhattan-Kinos in Erlangen (Dauer ca. 105 Minuten).

 

 

DOK.tour

In der DOK.tour werden herausragende Dokumentarfilme aus dem aktuellen DOK.fest Programm bayernweit im Kino präsentiert. Die folgenden vier Filme werden in den Kinos in Nürnberg und Fürth zu sehen sein:

Das Golddorf (Regie: Carolin Genreith)
Heimatlos trifft Heimatidylle: Flüchtlinge aus aller Welt bringen die Weltpolitik ins urbayrische Chiemgau mit seiner lebendigen Tradition. Ein Film zwischen Culture-Clash-Tragik-Kömodie und Heimatfilm.

Die Gewählten (Regie: Nancy Brandt)
Ein Film über die hohe »Berliner Politik«, die nicht nur ein Kampf um Meinungen, sondern auch einer zwischen den Geschlechtern ist.

Mammon – Per Anhalter Durch Das Geldsystem (Regie: Philipp Enders)
Geleitet von einer mobilen App begibt sich Philipp Enders auf die (fiktive) Suche nach seinem Geld – und landet nicht nur in der EZB und an der Börse, sondern auch in einer spanischen Bauruine.

Match Me! (Regie: Lia Jaspers)
Die Liebe in den Zeiten der Selbstentfaltung. Der kurzweilige Film zeigt, wie individuell Partnersuche heute sein kann – ganz fernab von den bekannten Dating-Portalen.

Die DOK.tour macht zwischen dem 14. Und 20. Mai 2015 Halt im Babylon-Kino in Fürth und im Filmhaus in Nürnberg.

Madeleine Speidel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.