Wer kennt nicht die träumerisch-märchenhafte Geschichte Der kleine Prinz von Antoine de Saint-Exupéry?! Aus der fantasievollen, teilweise kitschigen, auf eine friedlichere Welt hoffende Geschichte wurden 2009 auch 20 Lithografien angefertigt, die den Originalen aus dem Jahr 1943 entsprechen und in der neuesten Ausstellung des Friedensmuseums Nürnberg zu bestaunen sind.
Doch nicht nur, dass die Austellungen außer den Lithografien auch noch zahlreiche historische, autobiographische, literarische und pazifistische Informationen zu den Kernaussagen des Kleinen Prinzen parat hat, der keinesfalls alleine als Kinderbuch gedacht war – nein, parallel dazu finden auch noch diverse Veranstaltungen statt, die die literarische und künstlerische Botschaft unterstreichen und einige interessante Details zutage fördern können.
Am 16.01. beispielsweise liest Regina Garten aus dem Kleinen Prinzen vor, um die Quintessenz des Buches zu unterfüttern. In einer weiteren Lesung am 22.1., mit dem Titel Märchenabend: Herzensworte liest Silvia Petek, die Erzählerin der Europäischen Märchegesellschaft, Märchen mit pazifistischen Duktus vor, in denen sich vermeintlich Schwache mit friedlichen Mitteln wehren. Eine Themwandlung findet am 29.01., mit der Veranstaltung Antoine de Saint-Exupéry: Kriegspilot und Kleiner Prinz statt, in der Wolfgang Nick auf die biographischen, manchmal auch paradoxen und antagonistischen Hintergründe von Saint-Exupéry eingeht, der eben nicht nur friedliche Geschichten schrieb, sondern gleichzeitig Kriegspilot war.
Im Februar, am 07.02., ist dann Die lange Nacht mit dem Kleinen Prinzen: Das Museum wird bis 21.30 Uhr offen sein und mit musikalischer Untermalung und Kerzenschein, können die Lithografien genossen werden. Am 12.02. ist noch einmal eine spezielle Führung, mit vertieften Erläuterungen zu den Lithografien und dem pazifistischen Hintergrund der Geschichte. Die Finnisage dieser Leihausstellung aus der Sammlung von Michael-Andreas Wahle, findet am 21.02. statt.
16.01., 19:30 Uhr: Lesung: Man sieht nur mit dem Herzen gut.
22.01., 19:30 Uhr: Märchenabend: Herzensworte.
26.01., 19:30 Uhr: Antoine de Saint-Exupéry: Kriegspilot und Kleiner Prinz.
07.02., 19:30 Uhr: Die lange Nacht mit dem Kleinen Prinzen.
12.02., 15:00 Uhr: Führung durch die Ausstellung.
21.02., 19:30 Uhr: Die letzte Nacht mit dem Kleinen Prinzen.
Alle Veranstaltungen finden im Friedensmuseum Nürnberg e. V., Kaulbachstraße 2, 90408 Nürnberg statt. Der Eintritt ist jeweils frei. Weitere Informationen zu den Veranstaltungen und dem Museum selbst, findet ihr unter: http://www.friedensmuseum.odn.de/.
Philip J. Dingeldey