Das ARENA-Festival ruft und re>flex ist mit dabei!

ARENA... der jungen Künste

Es ist wieder soweit: Das Team des „ARENA…der jungen Künste“ – Festivals in Erlangen steht schon in den Startlöchern. Nächste Woche – vom 25. bis 30. Juli – findet die 23. internationale Woche des jungen Theaters statt. 2013 konfrontiert das Festival sein Publikum mit Grenzerfahrungen, Grenzen-Austesten, Grenzüberschreitung. 

Das re>flexmagazin wird dieses Jahr eine Kooperation eingehen  mit der kleinen festivaleigenen Zeitschrift „SPOTS“. Wir werden beide vom Festival berichten, online und in Papierversion.  Wir laden herzlich dazu ein, die während der Woche angeregten Diskussionen auf diesen Seiten weiter zu führen.

Viel Spaß wünscht Euer re>flex-Team!

 

"Companiha Auto-Retratro" mit Vôo Solo

„Companiha Auto-Retratro“ mit Vôo Solo

Das Festival ist wieder vollgepackt mit internationalen KünstlerInnen aus der Theater-, Tanz- und Performance-Szene. Für einen spannend-leichten Auftakt am 25.06. sorgt die deutsch-brasilianische Performancekünstlerin Gabriele Schwab mit ihrer Gruppe Companiha Auto-Retratro. Sie heben die Grenzen der Schwerkraft auf und lehren uns mit ihrer Akrobatik das Fliegen!

In der zweiten Performance von dem Theaterkollektiv What you see is what you get werden handfeste Grenzen austariert: Eine Figur, die sich nicht in Schubladen stecken lässt und dabei orientierungslos bleibt: Christian Moosbrugger. Er begeht einen tödlichen Fehler… und das alles im Club Omega. 

Insgesamt fünf Tage wird das ARENA-Festival dauern und in ganz Erlangen werden währenddessen Grenzen überwunden, unter anderem im Frankenhof, im Experimentiertheater, der Garage, im Markgrafentheater. Den KünstlerInnen kann man während der TalkArts näher kommen, zum Beispiel der RoedewaldFoest Produktion, dem türkischen Künstlerduo Aslı Bostancı, oder den Schweizern Sapta. Die diesjährige Koproduktion mit RED BIND wird mit Erlanger Studierenden rote Grenzbänder durch die Stadt ziehen.

 

"What you see is what you get" mit Christian Moosbrugger

„What you see is what you get“ mit Christian Moosbrugger

Doch nicht nur in den Lüften und dunklen Schubladen, auch im Hörsaal lassen sich Grenzen untersuchen: wissenschaftliche Vorträge aus der Theater- und Medienwissenschaft und der Geografie geben dem Festival eine bodenständige Note.

Um in den legendären Partys nur umso grenzenloser zu feiern! Dienstag die Eröffnung, Donnerstag die KoPro und am Samstag das Finale: Genug Zeit, seine eigenen Grenzen zu überwinden!
Karten für alle Stücke des Festivals gibt es bis 24. Juni an den Vorverkaufsstellen sowie ab 25. Juni an der Zentralkasse am Festivalzentrum in der Luitpoldstraße 8 (ehem. Schlecker). Das Festivalcafé ist den ganzen Tag für Besucher zugänglich.

Paula Linke und Johanna Meyr

 

 

 

 

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.