Spektrum der Wissenschaft: März 2012

Das „Exponat des Monats“ ist der Baker Electric „Queen Victoria“ aus dem Jahr 1908: Ein Elektroauto, das batteriebetrieben vielleicht 50 Kilometer fahren konnte. „Der Zweisitzer wurde von einem Gleichstrommotor mit einem Kilowatt Leistung angetrieben; er befand sich unter dem Wagenkasten beziehungsweise dem Karosserieaufbau.“

Springen wir lieber ein paar Seiten zurück und befassen uns mit dem aktuellen Forschungsstand: back to the future. In einem irrsinnigen Artikel macht sich die Astronomin Jenny E. Greene einleuchtende Gedanken zu Schwarzen Löchern mittlerer Größe. Was erfährt der Leser? Es geht um den Evolutionskrieg der Schwarzen Löcher, ein Krieg der Anti-Sterne, bei dem viel Materie, Gas und Staub zerstört werden. „Milliarden-Sonnenmassen-Monster“ haben einen „Punkt ohne Wiederkehr“ und ähnliches. Es ist sehr mysteriös. „Die Astronomen können zwar weit zurück in die Zeit schauen, indem sie mit ihren Fernrohren in große Entfernungen blicken, doch sie können nicht darauf hoffen, die Entstehung der ersten Schwarzen Löcher direkt zu beobachten.“ Warum? Die Autorin bemerkt, dass die Technik zurzeit nicht dazu fähig ist, aber dann kommt eine grandiose Klammer, vielleicht sogar die monumentalste Klammer, die jemals geschrieben wurde, es ist eine sehr konspirative Klammer, die andeutet: „(Das James Webb Space Telescope könnte sie vielleicht aufspüren, aber sein Start wird nicht vor 2018 stattfinden – wenn es überhaupt die politischen Machtkämpfe um seine Finanzierung übersteht.)“ Großartig.
Außerdem: Wer wusste, dass „unsere“ Galaxie eine sogenannte „Scheibengalaxie“ ist (eine „große rotierende Scheibe von Sternen, die von der Seite betrachtet einem Teller ähneln“), selbstverständlich gibt es einen anderen Typ von Galaxien: Die „Spiralgalaxie“. Wer wusste, dass es Scheibengalaxien gibt, die „NGC 4395“ heißen? Sie befindet sich natürlich im Sternbild Jagdhund. Wer wusste, dass sich die Galaxie „POX 52“ beinahe wie ein eineiiger Zwilling zur „NGC 4395“ verhält? Wer wusste, dass POX 52 fast eine „sphäroidale“ Form hat? Wer wusste, dass Galaxien wie „NGC 4395“ aktive Schwarze Löcher (mit weniger als einer Million Sonnenmassen) enthalten?
Jeder sollte diesen Artikel lesen!

Spektrum der Wissenschaft hat in der März-Ausgabe aber wesentlich mehr Spektakel am Start, clap your hands everybody, if you got, what it takes? Also der Name hat es in sich (so sagt man das doch?), es gibt eine exorbitante Vielfalt in diesem Heft. Leonard Susskind, der „antirealistische Querdenker“, bringt im Interview beruhigende Sätze, z.B. „Dann kommt die nächste Umwalzung und wirft alles über den Haufen. Und wir sind jedes Mal wieder überrascht, dass das alte Denken auf den gewohnten Bahnen einfach versagt.“ Oder: „Trennen wir uns von dem Wort ‚Realität‘. In unserer ganzen Diskussion wollen wir ohne diesen Begriff auskommen. Er stört. Er beschwört Dinge herauf, die uns kaum helfen. Das Wort ‚reproduzierbar‘ ist nützlicher als ‚real‘.“ Und mein Favorit: „Doch der wirkliche Wissenschaftsprozess ist so chaotisch und widersprüchlich wie alles, was Menschen machen.“ Ja…

Der Historiker Gilles Harvard spricht über die Geschichte der amerikanischen Indianer. Ein äußerst lesenswertes Interview. „Erstens glaubten die Indianer an eine enge spirituelle Verbindung von Mensch und Lebensumwelt.“ Zweitens fordere ich hiermit jeden auf, sich Spektrum der Wissenschaft zuzulegen. Es ist unvermeidlich. Dieser kleine Querschnitt durch die März-Ausgabe ist nur ein Trailer, der einen Einblick in diese notwendigen 106 Seiten gibt. Wer den ganzen Film sehen will, marschiert zum nächsten Kiosk und verlangt das seriöse Blatt, das sich mit dem „neuen Typ der Gravitationsmonster“ befasst. Sollte der Händler wider Erwarten nicht wissen, was ihr meint, muss man Sitzblockaden in Betracht ziehen, Massendemonstrationen und friedliche Sit-Ins. Es ist 2012 again und wir haben das Recht auf gut sortierte Buchhandlungen.

PS: Die kosmischen Poeme der bezaubernden Jenny E. Greene:

Variation #S.45

„z.B angeregte
Zustände hoch ionisierter
Neonatome. Emissionen
der Ione
hinterlassen im
mittleren Infrarotspektrum
charakteristische
Fingerabdrücke.
Es gibt aber…“

Variation #S.46

„Gaswolken kollidieren
während der
Verschmelzung mit
einander, bewegen
sich zum
galaktischen Zentrum
und lösen dort einen
mächtigen Ausbruch von
Sterngeburten aus.“

Variation #S.47

„Stattdessen verschlucken
sie nur
gelegentlich Gas
aus dem Galaxiezentrum
– kleine Happen
ohne Bedeutung
für die Entwicklung der
Galaxie
als Ganzes.“

Einfach zurück lehnen und wirken lassen…

Joshua Groß

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.