Gleise und Trailerparks

Sie waren in einem dieser halbverfallenen Schrebergärten an den Gleisen, ein Güterzug donnerte vorbei und ließ das Gebälk des Bretterverschlags bedenklich erzittern; infernaler Lärm übertönte das Tschirpen des roten Kanarienvogels, der in einem rostigen Käfig auf der Veranda saß, und er übertönte auch das Fluchen von Flint, dem die zuvor mühsam ausbalancierte Flipperkugel aufgrund des Getöses vom Hebel sprang und ins Loch kullerte. Floyd hatte seine Ausführungen kurzzeitig unterbrochen. Er versank tiefer
in dem zerschlissenen Sessel, den sie aus der Bude nach draußen getragen hatten und trank einen
Schluck aus der Flasche Wermut (Yzaguirre, ebenfalls aus der Bude nach draußen transportiert),
wartete bis das rostbraune Monstrum hinter der nächsten Kurve verschwunden war.

Dann fuhr er mit seinem Sermon fort: Das Problem ist doch, sagte er, dass wir uns durch die Illusion digitaler Partizipation in ungewollte Geiselhaft begeben; wir liken, was uns schon immer gefallen hat und liken und sharen das, was anderen gefällt, die zuvor dasselbe wie wir geliked und geshart haben, weil uns das ja zwangsläufig auch gefallen muss und so werden wir von denen, also diesen Irren in den Marketingabteilungen aus Glas und Aluminium, etikettiert und kategorisiert, zu bloßen Schablonen zurecht geschnitten und – er pausierte kurz, unfreiwillig, um Luftzufuhr zu gewährleisten – bekommen so all das was wir wollen, exakt portioniert und zubereitet; und werden so zu Bauern, die ihr ganzes Leben lang nur geräucherte Würste essen, weil ihnen das eben schmeckt und die deshalb gar nicht auf die Idee kommen könnten…
Die Kugel plingplongzongte unkontrolliert im Flipperautomaten umher, ehe eine scheppernde,
triumphale Melodie erklang. Heureka, rief Flint, dann versuchte er sich an die letzten Worte seines
Komplizen zu erinnern, was ihm aber nicht gelingen wollte. Verdammte Faschisten, sagte er schließlich
in Floyds Richtung. Du hast völlig Recht; Floyd nickte und drehte sich ihm zu, das Kopftuch, dass er
sich umgebunden hatte, hing leicht schief und ließ sein Gesicht etwas verschoben wirken. Ehe wir uns
versehen, sind wir selbst zu Fundamentalisten geworden, die das Altbewährte gegen jegliche Form von
Veränderung verteidigen, sind Sklaven unserer eigenen Denksperre. Floyd trank einige Züge aus der
Flasche. Die haben uns im Sack, kündigte er an. Wir bekommen alles auf Nachfrage, und die müssen
nur ins Lager laufen und es für uns holen, und die haben das auf Lager, darauf kannst du wetten.
Sie schwiegen eine Weile, nur die Flipperkugel peitschte geräuschvoll durch ihr begrenztes Universum,
eine neonfarbene Meereslandschaft mit schnappenden Haifischen, Zahlen und Kreisen. Wir sollten
etwas dagegen tun, sagte Floyd schließlich.

Flint ließ die Flipperhebel sinken, die Kugel verschwand erneut im Dunkel. Wir könnten ein paar Steine auf die Gleise legen, schlug er vor. Ah, wozu, hier kommt nicht mal ein Castor durch, sagte Floyd. Hmmh, Flint überlegte, wir könnten unsere Schrotflinten benutzen. Ich weiß nicht, sagte Floyd. Bekümmert stellte er fest, dass der Wermut offensichtlich schon alle war. Flint fläzte sich auf den Rasen und zündete sich einen Joint an, blies spärlichen Qualm in den schmutzigen Himmel, hustete. Wusstest du, sagte er mit belegter Stimme, dass sie irgendwo in Arizona, in einem Trailerpark, ein Loch im Raum-Zeit-Gefüge entdeckt haben, unter einem Wohnwagen? Angeblich irgendeine violette Masse, und wenn man durchgeht, landet man in der Renaissance oder was. Jetzt suchen sie überall nach weiteren Löchern, halten das aber erst mal unter Verschluss. Verfluchte Faschisten, sagte Floyd und nahm den Joint entgegen, den Flint ihm reichte. Der fuhr fort: Aber nehmen wir mal an, da käme irgendsoein Milliardär daher, einer dieser Unternehmerhippies, und der sagt ‚Hey, Zeitreisen für alle‘, einer, der das touristisch erschließen will. Würdest du’s tun, zurückgehen, meine ich? Ah, brummte Floyd; Mary Jane kreiselte entlang seiner Großhirnrinde und drückte ihn in den Sessel, das Zwitschern des Kanarienvogels fing an, sich zu einem monotonen Summton zu verdichten. Ich hätte zu viel Panik vor dem verdammten Schmetterlingseffekt, sagte er schließlich, man tritt auf so einen Steinzeitkäfer und muss sich später mit einem Rudel von Hitlerklonen herumschlagen – da nehme ich es lieber mit den Digital Natives und all denen auf, die ihr Smartphone als outgesourctes Cerebrum in der Hosentasche tragen.

Das Gras machte ihn dösig; er gab die Lunte an Flint weiter, aber der meinte nur, du bist paranoid, und außerdem bezweifle ich, dass du die Sache mit dem Schmetterlingseffekt richtig verstanden hast – was ich meine ist der existentielle Aspekt des Ganzen, die Frage, ob man in einer idealisierten Vergangenheit zur wahren Entfaltung seines Ichs gelangt, oder ob das alles nur zu einer unendlichen Regression führt, so was in der Art. Floyd fühlte sich zu bekifft um darauf zu antworten. Ein Zug ratterte vorbei, Intercity, zweistöckig, wenige Waggons. Die beiden schwiegen eine Weile, ließen ihre Blicke schweifen und betrachteten die heruntergekommene Hütte, in der sie kampierten. Flint schmiss den Stummel des Joints auf die Gleise. Wem gehört diese Bruchbude hier überhaupt, fragte er. Keine Ahnung, sagte Floyd. Wieso ist der Kanarienvogel rot? Ach
was weiß ich…
Später, die Abendsonne verglimmte bereits, haute sich Flint aufs Ohr und schnarchte melancholisch, während Floyd durch die Gegend stiefelte, um irgendwo ein Auto zu knacken; im Autokino zeigten sie eine Wiederholung von Der Schatz der Sierra Madre. Er entschied sich für einen alten Golf, schlug die Scheibe ein und schloss ihn kurz, der Motor röhrte, es klang eher besorgniserregend. Nach eineinhalb Kilometern gab der Wagen den Geist auf. Floyd fluchte. Er kritzelte Scheißauto, hat keine 10 Minuten gehalten auf die verstaubte Heckscheibe und schlurchte davon, die Landstraße entlang. Irgendwann kamen die Bullen vorbei und buchteten ihn wegen Autodiebstahl ein.

 

Aldo Hansen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.